22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

0 01 1 071<br />

Olga Scheibler - Christine Schrader<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:12:51<br />

Die Entdeckung des Märchens als Literaturgattung <strong>im</strong><br />

18./19.Jahrhundert und der Anteil in Thüringen lebender Dichter und<br />

Schriftsteller daran - Märchen und Märchenlieder <strong>im</strong> Unterricht<br />

Pädagogik - Musikwissenschaft - Literatur - Landesgeschichte<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Fr<br />

Fr<br />

8:30—10<br />

12—13:30<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung <br />

LG 1<br />

LG 1<br />

27/859<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Die Einschreibung erfolgt am 09.10.06, 8.00 - 10.00 Uhr, <strong>im</strong> Lehrgebäude 4, Raum E/23,<br />

danach auf ev. noch freie Plätze per E-Mail (mit Angabe des Studiengangs) an<br />

christine.schrader@uni-erfurt.de.<br />

Prüfungsleistungen: Referat mit schriftlicher Ausarbeitung.<br />

In We<strong>im</strong>ar waren es Johann Gottfried Herder mit seiner ersten, grundlegenden Theorie des<br />

Märchens, der Aufklärer Karl August Musäus mit seiner "ersten", bis heute stark beachteten<br />

Volksmärchensammlung und Goethe mit dem Versuch früher Literarisierung in seinem<br />

"Märchen", die (schon vor den Brüdern Gr<strong>im</strong>m) hohen Anteil an der ästhetischen Wieder- und<br />

Neu-Entdeckung des Märchens als vorliterarischer Äußerung der Volksdichtung und nun als<br />

Literatur hatten.<br />

In Meiningen war es Ludwig Bechstein, der ähnlich wie die Gr<strong>im</strong>ms Volksmärchen sammelte<br />

und mit großem Echo veröffentlichte. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts, als sich das Märchen<br />

als Literaturgattung bereits durchgesetzt hatte, schrieb Theodor Storm <strong>im</strong> Heiligenstadt <strong>im</strong><br />

Eichsfeld seine „Regentrude“, mit der er einen hohen literarischen Maßstab für das neue<br />

Kunstmärchen setzte. Auch der Förderung des Werkes des Dänen Hans Christian Andersen<br />

durch den We<strong>im</strong>arer Hof um die Mitte des 19. Jahrhunderts wird in diesem Zusammenhang<br />

Thema sein.<br />

In dem Seminar sollen neben der Beschäftigung mit den Märchen der genannten Autoren unter<br />

literarischem Aspekt Fragen der Didaktik, der Behandlung von Märchendichtung <strong>im</strong> Unterricht<br />

besprochen werden. Dabei wird der Einsatz von Musik eine besondere Rolle spielen.<br />

Literatur:<br />

Literatur wird <strong>im</strong> ersten Seminar bekannt gegeben.<br />

0 01 1 072<br />

Rüdiger Bender - Ralf Erkwoh<br />

Architektur der Subjektivität<br />

Philosophie - (Neuro)Psychiatrie<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Mo 16—18 LG 1 HS 3<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 30 D - E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

In diesem Seminar werden wir in zentrale Begriffe (und Metaphern!), Problemfelder und<br />

aktuelle Forschungsansätze in der Philosophie des Geistes und der der (Neuro)Psychiatrie (mit<br />

Seitenblicken auf ihre Geschichte)einführen und uns in kritischen und oft selbstreflexiven<br />

Diskussionen auf die Suche nach tragfähigen Architekturen von Subjektivität begeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

228<br />

228

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!