22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

Grundlagen-LVG II (GLVG II)<br />

1 02 1 004<br />

Joach<strong>im</strong> R. Höflich<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Grundlagen-LVG II (GLVG II)<br />

Do<br />

Do<br />

14—16<br />

16—18<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:12:54<br />

111 -Interpersonale Kommunikation und Medien in Organisationen<br />

LG 4<br />

LG 1<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

124/859<br />

PS WP 10<br />

Q TZB auf 20<br />

D<br />

Die Anmeldung erfolgt durch ein computergesteuertes Vergabeverfahren von Montag, 09.10.<br />

bis Mittwoch, 11.10.<strong>2006</strong> von 9-12 Uhr und 13:30-16 Uhr und Donnerstag, 12.10.<strong>2006</strong> von 8-<br />

12 Uhr <strong>im</strong> Raum 209 LG 4.<br />

Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse der Organisationskommunikation und der<br />

organisatorischen Medienverwendung. Behandelt werden Fragen wie: Was ist eine<br />

Organisation? Was zeichnet die Kommunikation in Organisationen <strong>im</strong> Vergleich zu einer<br />

Kommunikation in anderen Feldern der Alltagskommunikation aus? Durch welche Dynamiken<br />

ist eine Gruppenkommunikation gekennzeichnet? Worin bestehen die grundlegendenden<br />

Kommunikationsprobleme in Organisationen? Eine Organisation wird dabei nicht nur in dem<br />

Sinne verstanden, dass sie eine Kultur (Organisationskultur) hat, sondern eine Kultur i s t .<br />

Vor diesem Hintergrund werden schießlich D<strong>im</strong>enisonen der organisatorischen<br />

Medienverwendung (z.B. Computervermittelte Gruppenkommunikation, Intranet)untersucht<br />

und insbesondere nach deren Auswirkungen befragt.<br />

Literatur:<br />

Boos, Margarete u.a. (Hrsg.): Computervermittelte Kommunikation in Organisationen.<br />

Göttingen u.a. 2000; Höflich, Joach<strong>im</strong> R.: Technisch vermittelte interpersonale Kommunikation.<br />

Grundlagen - organisatorische Medienverwendung, Konstitution "elektronischer<br />

Gemeinschaften". Opladen 1996; Krzeminski, Michael/Zerfaß, Ansgar: Interaktive<br />

Unternehmenskommunikation. Frankfurt 1998; Lievrouw, Leah/Livingstone, Sonia (eds.): Tha<br />

Handbook of New Media. Social Shaping and Consequences if ICTs. London u.a. 2001; T<strong>im</strong>m,<br />

Caja (Hrsg.): Unternehmenskommunikation offline/online. Wandelprozesse interner und<br />

externer Kommunikation durch neue Medien. Frankfurt/M. 2002; Theis, Anna M.:<br />

Organisationskommunikation. Theorische Grundlagen und empirische Untersuchungen. Münster<br />

u.a. 2003.<br />

D01<br />

214

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!