22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

1 05 9 029 Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

Matthias Jung<br />

Einführung in den klassischen Pragmatismus<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:13:00<br />

BA-Religionswissenschaft / Philosophische Veranstaltungen für Studierende der<br />

Religionswissenschaft, die einen MA Lehramt in Ethik anstreben<br />

276/859<br />

Mi 18—20 LG 4 D01<br />

Ü WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Der klassische Pragmatismus von Peirce, James, Mead und Dewey gilt als der originäre Beitrag<br />

Nordamerikas zur modernen Philosophie. Ende des 19.Jh. haben die genannten Autoren <strong>im</strong><br />

einzelnen sehr unterschiedliche philosophische Positionen entwickelt, die hochaktuell sind: <strong>im</strong><br />

Zentrum stehen Handlungsbegriff, Fallibilismus, Pluralismus, Demokratie, Forschungspraxis<br />

und die soziale Konstitution des Selbst. Wir werden uns in dem Proseminar mit klassischen<br />

Texten der vier Autoren gründlich auseinandersetzen.<br />

Literatur:<br />

Pragmatismus, hrsg. v. Ekkehard Martens, Stuttgart 1992 (Reclam-Nr. 9799); John Dewey,<br />

Philosophie und Zivilisation, Frankfurt 2003 (stw 1674); George Herbert Mead, Gesammelte<br />

Aufsätze, hrsg. von Hans Joas, Frankfurt 1980.<br />

1 05 9 030<br />

Richard Breun<br />

Affekt, Emotion, Pathos - zur Philosophie der Gefühle<br />

BA-Religionswissenschaft / Philosophische Veranstaltungen für Studierende der<br />

Religionswissenschaft, die einen MA Lehramt in Ethik anstreben<br />

Di 14—16 LG 4 D08<br />

Ü WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Leibgebundenheit menschlicher Leistungen wird wieder entdeckt, auch <strong>im</strong> Hinblick auf eine<br />

Überwindung des dualistischen Körper-Seele- bzw. -Geist-Schemas. Dabei kommt den<br />

Emotionen eine zentrale Rolle zu. Sie soll unter philosophischen Aspekten beleuchtet werden.<br />

Literatur:<br />

Die Literatur ist umfangreich. Eine Auswahl wird <strong>im</strong> Semesterapparat stehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!