22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

1 05 9 031<br />

Wilhelm Schmid<br />

Kompaktseminar: Arbeit an einer Ethik der Liebe<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:13:00<br />

BA-Religionswissenschaft / Philosophische Veranstaltungen für Studierende der<br />

Religionswissenschaft, die einen MA Lehramt in Ethik anstreben<br />

Di<br />

Mi<br />

Di<br />

Mi<br />

9—15:30<br />

9—15:30<br />

9—15:30<br />

9—15:30<br />

13.02.<strong>2007</strong><br />

14.02.<strong>2007</strong><br />

20.02.<strong>2007</strong><br />

21.02.<strong>2007</strong><br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

277/859<br />

Ü WP<br />

Q TZB auf 40<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl für BA-Studenten<br />

Es können nur 30 BA-Studierende zugelassen werden. Bitte, tragen Sie sich zunächst - vom<br />

16.10.<strong>2006</strong> bis 20.10.<strong>2006</strong> bis 11.00 Uhr - in eine Liste ein, die <strong>im</strong> Sekretariat des Seminars<br />

für Philosophie ausliegt: LG 4 / Raum 215 (Frau Sanft). Am Dienstag, den 24.10.<strong>2006</strong>, um<br />

10.00 Uhr, wird eine Liste der zugelassenen Teilnehmer neben dem Sekretariat ausgehängt.<br />

Erst danach können Sie, wenn zugelassen sind, diese Veranstaltung belegen. Keine Begrenzung<br />

für Lehramtsstudenten.<br />

Nach vorbereitenden Überlegungen zu den Schwierigkeiten, die Liebe<br />

begrifflich zu fassen, geht es in diesem Seminar um einige Aspekte dieser spezifischen<br />

Beziehung namens "Liebe", die ethisch relevant sind: Die Hingabe, die sie ermöglicht, jedoch<br />

auch die Hinnahme, die sie abverlangt; die Treue, nach der die Liebenden streben, jedoch auch<br />

der Verrat, der dennoch geschieht. Und das Augenmerk liegt nun stärker auf den Formen der<br />

Liebe, die über die Beziehung zwischen zwei Menschen hinausgehen und theoretisch wie<br />

praktisch häufig vernachlässigt werden: Die Liebe zu Wesen und Dingen, zum Leben<br />

überhaupt, und zu Gott. Gibt es Wechselseitigkeit<br />

oder nur Einseitigkeit in diesen Beziehungen der Liebe?<br />

Literatur:<br />

Harry G. Frankfurt, "Gründe der Liebe", Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M. 2005.<br />

Thomas Lewis u.a., "A General Theory of Love", Random House, New York 2001.<br />

1 05 9 032<br />

Kiran Desai-Breun<br />

Platon "Apologie" und "Kriton"<br />

BA-Religionswissenschaft / Philosophische Veranstaltungen für Studierende der<br />

Religionswissenschaft, die einen MA Lehramt in Ethik anstreben<br />

Fr 10—12 LG 4 D08<br />

Ü WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

In diesem Proseminar werden zwei Dialoge von Platon, "Apologie" und "Kriton", besprochen.<br />

D01<br />

D01<br />

D01<br />

D01

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!