22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

2 03 0 017<br />

Wolfgang Burr<br />

BA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswissenschaft<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:13:05<br />

Innovationsökonomie 1: Rahmenbedingungen des betrieblichen<br />

Innovationsmanagements1<br />

433/859<br />

Mo 10—12 LG 1 HS 4<br />

V WP<br />

Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen und<br />

Voraussetzungen betrieblicher Innovationsprozesse. Zu nennen sind hier vor allem das<br />

Patentsystem eines Landes, die Bedeutung von Wettbewerb als Anreiz für Innovationen und die<br />

Auswirkungen von Innovationen auf Branchenstrukturen und Märkte. Die Rolle des<br />

Unternehmens bei der Durchsetzung von Innovationen wird ebenfalls aus Sicht der<br />

ökonomischen Theorie beleuchtet.<br />

Literatur:<br />

Burr, W. (2004): Innovationen in Organisationen, Stuttgart 2004.<br />

Burr/Musil/Stephan/Werkmeister (2005): Unternehmensführung. München 2005.<br />

2 03 0 018<br />

Wolfgang Burr<br />

Seminar zur Innovtionsökonomie: Technologische Leistungsfähigkeit<br />

von Ländern und Regionen<br />

BA-Staatswissenschaften-Wirtschaftswissenschaft<br />

Mo<br />

Mo<br />

Mo<br />

Mo<br />

Mo<br />

14—16<br />

14—19<br />

14—19<br />

14—19<br />

14—19<br />

16.10.<strong>2006</strong><br />

04.12.<strong>2006</strong><br />

11.12.<strong>2006</strong><br />

18.12.<strong>2006</strong><br />

08.01.<strong>2007</strong><br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

LG 2<br />

S WP<br />

Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – kompl. schriftl. Hausarbeit <br />

Die empirische Feststellung der technologischen Leistungsfähigkeit bzw. fehlenden<br />

Leistungsfähigkeit eines Landes oder einer Region ist von großer Bedeutung für<br />

wirtschaftspolitische Maßnahmen und die öffentliche Standortdebatte. Technologische<br />

Leistungsfähigkeit zu ermitteln ist jedoch eine sehr komplexe Forschungsaufgabe, bei der eine<br />

Vielzahl von Faktoren zu berücksichtigen ist.<br />

Seminarthemen:<br />

1) Definition und Messung technologischer Leistungsfähigkeit von Ländern und Regionen und<br />

die Bedeutung der empirischen Ermittlung technologischer Leistungsfähigkeit in der Praxis<br />

2) Technologische Leistungsfähigkeit Deutschlands<br />

3) Technologische Leistungsfähigkeit Frankreichs<br />

4) Technologische Leistungsfähigkeit Großbritanniens<br />

5) Technologische Leistungsfähigkeit Russlands<br />

6) Technologische Leistungsfähigkeit der USA<br />

7) Technologische Leistungsfähigkeit der Region Jena<br />

8) Technologische Leistungsfähigkeit der Region Stuttgart<br />

9) Technologische Leistungsfähigkeit der Region München<br />

10) Ermittlung der technologischen Leistungsfähigkeit eines einzelnen Unternehmens<br />

11) Forschungs- und Messprobleme bei der Ermittlung der technologischen Leistungsfähigkeit<br />

von Ländern und Regionen.<br />

Jedes Thema soll in einem Team aus zwei Studierenden bearbeitet werden.<br />

115<br />

115<br />

115<br />

115<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!