22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

1 03 0 015<br />

N.N.<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:12:56<br />

Grundlagen der literaturkritische Analyse englischer Texte<br />

164/859<br />

Di 14—16 LG 1 128<br />

Ü WP<br />

O<br />

D - E<br />

Klausur <br />

Anmeldung über Teilnehmerliste am Schwarzen Brett in M 1 600 in der ersten Woche vor<br />

Veranstaltungsbeginn.<br />

Der Kurs versucht <strong>im</strong> Ausgang der Analyse verschiedener literarischer Textsorten ein<br />

Grundverständnis der Kommunikationsbeziehung zwischen Autor, Text und Leser, speziell der<br />

Strategien der Leserlenkung durch Formen der literarischen Unbest<strong>im</strong>mtheit (indeterminacy)<br />

<strong>im</strong> ästhetisch-logischen Spannungsverhältnis von Sinn und Form zu vermitteln. Die Analysen<br />

sollen die (narratologischen) Strukturen literarischer Texte und die entsprechende (deutsche<br />

und englische) Terminologie hinsichtlich der inhaltlichen (story) und der formalen Ebene<br />

(discourse) herausarbeiten: die Strukturen der dargestellten (erzählten) Wirklichkeit - wie<br />

Raum-, Zeit-, Handlungs- und Personalgefüge - bzw. die Strukturen der Vermittlung - wie<br />

Sprech- bzw. Erzählsituation, Bauform und Zeitstruktur, Erzählmodus und Stil, insbesondere<br />

gattungsspezifische Aspekte der formalen Reduktion und Elaboration <strong>im</strong> Kontext poetischer<br />

Kurz- und Langformen.<br />

1 03 0 016<br />

Dunja Mohr<br />

The Robinsonade from the18th to the 20th century<br />

BA-Literaturwissenschaft<br />

Mo 16—18 LG 1 229<br />

S (B) WP 1<br />

O<br />

E<br />

veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit – Referat m. schriftl. Vorlage <br />

From a postcolonial and cultural studies perspective we will examine<br />

four popular narratives of the Robinsonade and children's<br />

(adolescence's) classics. This class will look at Daniel Defoe's<br />

"Robinson Crusoe" (1719), R.M. Ballantyne's "The Coral Island" (1858),<br />

William Golding's "The Lord Of The Flies" (1954) and Ian McEwan's "The<br />

Cement Garden" (1978) and the changing concepts and perception of<br />

pr<strong>im</strong>itivism and civilization, at the motifs of the island and of lost<br />

youth and at <strong>im</strong>ages of adolescence.<br />

You are expected to have read the<br />

novels before the beginning of the term.<br />

Literatur:<br />

Daniel Defoe<br />

"Robinson Crusoe" (1719), R.M. Ballantyne's "The Coral Island" (1858),<br />

William Golding's "The Lord Of The Flies" (1954) and Ian McEwan's "The<br />

Cement Garden" (1978).<br />

You are expected to have read the<br />

novels before the beginning of the term.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!