22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

3 02 0 017<br />

Elke Gemeinhardt<br />

Personaldiagnostische Instrumente (C.I)<br />

BA-Lehr/Lern- und Trainingspsychologie<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:13:06<br />

461/859<br />

Mo 10—12 LG 4 D03<br />

VS WP<br />

Q TZB auf 20<br />

D<br />

schriftl. Hausaufgaben – Referat m. schriftl. Ausarbeitung <br />

In diesem Seminar werden verschiedene Ansätze und Methoden der psychologischen<br />

Diagnostik für den Bereich Wirtschaft (Personalentwicklung / Personalauslese) in Theorie und<br />

Praxis vermittelt.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar ist die Bereitschaft, sich Testverfahren<br />

selbst zu unterziehen und Testverfahren in der Rolle der/des Testleiterin/Testleiters<br />

durchzuführen.<br />

Literatur:<br />

Brähler, E. (2002). Brickenkamp Handbuch psychologischer und pädagogischer Tests (3., vollst.<br />

überarb. u. erg. Aufl.). 2 Bände. Göttingen: Hogrefe.<br />

Hossiep, R., Paschen, M. & Mühlhaus, O. (2000). Persönlichkeittests <strong>im</strong> Personalmanagement.<br />

Grundlagen, Instrumente u. Anwendungen. Göttingen: Verl. für Angew. Psychologie.<br />

Kanning, U.-P. & Holling, H. (Hrsg.). (2002). Handbuch personaldiagnostischer Instrumente.<br />

Göttingen: Hogrefe.<br />

Sarges, W. (2000). Management-Diagnostik (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.<br />

3 02 0 018<br />

Silvia Andrée<br />

Erziehungsberatung (C.II)<br />

BA-Lehr/Lern- und Trainingspsychologie<br />

Mo 12—14 LG 2 133<br />

VS WP<br />

Q TZB auf 25<br />

D<br />

Referat m. schriftl. Ausarbeitung – schriftl. Hausaufgaben – einf. schriftl. Arbeit<br />

<br />

Anmeldung <strong>im</strong> 1. Seminar<br />

Anhand konkreter Beratungsanlässe <strong>im</strong> Kontext von Lern- und Verhaltensauffälligkeiten bei<br />

Kindern und Jugendlichen werden Möglichkeiten der Intervention durch Beratung besprochen.<br />

Schwerpunkte sind:<br />

- Struktur von Beratungshandlungen<br />

- Kompetenzen von Beratern<br />

- zentrale Lernvorgänge be<strong>im</strong> Klienten<br />

- Problemlösungsstrategien von Beratern<br />

- Fallanalysen<br />

Literatur:<br />

Liste in der 1. Veranstaltung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!