22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

3 01 0 028<br />

Ada Sasse<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:13:05<br />

Theorien der Sonderpädagogik unter besonderer Berücksichtigung der<br />

Integration<br />

451/859<br />

Di 16—18 LG 1 HS 3<br />

V WP<br />

Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Handlungsfeld 2: Sonder- und Sozialpädagogik<br />

Im Fokus der Vorlesung stehen grundlegende Theorien der Sonderpädagogik. Sie werden unter<br />

dem Aspekt der sozialen Integration/ gesellschaftlicher Teilhabe von Menschen mit<br />

Behinderungen diskutiert.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

3 01 0 029<br />

Ada Sasse<br />

Einführung in die Soziologie der Behinderung<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Di 14—16 LG 2 HS 5<br />

V WP<br />

Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Handlungsfeld 2: Sonder- und Sozialpädagogik<br />

Grundlegende soziologische Theorien und Begriffe, die für das Verständnis von Behinderung<br />

notwendig sind, werden vorgestellt.<br />

Literatur:<br />

Wird zum Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

3 01 0 030<br />

Joach<strong>im</strong> Henseler<br />

Sozialpädagogische Zugänge zu Mobilität und Migration<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Do 18—20 LG 2 114<br />

ES WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Handlungsfeld 2: Sonder- und Sozialpädagogik<br />

Mobilität ist ein Wesensmerkmal der modernen Gesellschaft. Auf dem Arbeitsmarkt wird sie<br />

vorausgesetzt und von den Individuen gefordert. Die Migration, also die Wanderung über eine<br />

Staatsgrenze, ist eine Form der Mobilität. Menschen, die wandern, haben eine Geschichte, eine<br />

biographische wie auch eine kulturelle, sie haben soziale Bezüge, die sie aufgeben, aber die sie<br />

auch <strong>im</strong> Wanderungsgeschehen nutzen. Es zeigt sich innerhalb der Sozialpädagogik in der<br />

Wahrnehmung des Migrationsgeschehens ein blinder Fleck, da Migration oftmals nur unter dem<br />

Aspekt sozialer Ungleichheit analysiert wird. So geraten individuelle Lebensführung der<br />

Migranten und ethisch-moralische Fragen einer gerechten Gesellschaft innerhalb des<br />

globalisierten Weltgeschehens aus dem Blick.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!