22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:12:55<br />

Journalistische Praxis / Public Relations (LVG5)<br />

1 02 7 030<br />

Patrick Rössler<br />

741 - Die Bildreportage: Konzeption und praktische Durchführung<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Journalistische Praxis / Public Relations (LVG5)<br />

146/859<br />

PS WP 12<br />

Q TZB auf 8<br />

D<br />

Klausur <br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Im Zeitalter des „iconographic turn“ werden Informationen (auch) über Bilder vermittelt – und<br />

nicht nur über die Bewegtbilder des Fernsehens: Berühmte Reportagen und Pressefotos sind<br />

längst Teil unser aller visueller Gedächtnis. Die Teilnehmer des Seminars stellen in der ersten<br />

Sitzung zunächst berühmte Fotoreportagen aus der Pressegeschichte vor, und erläutern deren<br />

Entstehungsgeschichte und den biografischen Hintergrund der jeweiligen Fotografen. Im<br />

praktischen Teil entwickeln die Teilnehmer einen eigenen Foto-Essay,dessen Thema sie<br />

zunächst „am Reißbrett“ ausarbeiten und begründen, dann vor Ort umsetzen, <strong>im</strong> Seminar<br />

präsentieren und abschließend in eine Dokumentation einbinden.<br />

Das Seminar findet geblockt vom 21.09. - 05.10.<strong>2006</strong> <strong>im</strong> Rahmen der "Summer School<br />

KW"statt. (gesondertes Auswahlverfahren) Es wird die Bereitschaft zu einer ausführlichen<br />

Vorbereitung und zeitliche Flexibilität während der vorlesungsfreien Zeit erwartet.<br />

1 02 7 031<br />

Christiane Bähr<br />

742 - Praxis-Seminar: Fernsehjournalismus – Wie entsteht ein<br />

Fernsehbeitrag? Von der Konzeption bis zum fertigen Produkt<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Journalistische Praxis / Public Relations (LVG5)<br />

Tr WP 13<br />

Q TZB auf 8<br />

D<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Im Rahmen dieses Praxisseminars übernehmen die Studierenden alle Aufgaben, die auch bei<br />

jeder anderen Fernsehproduktion anfallen: von der Recherche, über die Dreharbeiten bis hin<br />

zum Videoschnitt und zur Vertonung. Die Seminarteilnehmer stellen zunächst die notwendigen<br />

theoretischen Grundlagen in Kurzpräsentationen vor. In Kleingruppen werden anschließend<br />

eigene Fernsehbeiträge produziert, wobei jeder Teilnehmer einen Einblick in den gesamten<br />

Arbeitsprozess bekommt. Die Fernsehbeiträge sollen verschiedene Themenbereiche und<br />

unterschiedliche journalistische Formate abdecken. Das Seminar bietet den Studierenden die<br />

Möglichkeit, praktische Erfahrungen <strong>im</strong> Bereich Fernsehjournalismus zu sammeln und<br />

Arbeitsabläufe kennen zu lernen, die sowohl Produktion als auch Redaktion betreffen.<br />

Geeignete Beiträge sollen in der Sendung „UNIcut“ des <strong>Erfurt</strong>er Hochschulfernsehens auf dem<br />

lokalen Fernsehsender "plus.ts <strong>Erfurt</strong>" ausgestrahlt werden.<br />

Das Seminar findet geblockt vom 21.09. - 05.10.<strong>2006</strong> <strong>im</strong> Rahmen der "Summer School KW"<br />

statt, (gesondertes Auswahlverfahren). Es wird die Bereitschaft zu einerausführlichen<br />

Vorbereitung und zeitliche Flexibilität während der vorlesungsfreien Zeit erwartet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!