22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

1 04 0 007<br />

Heinrich Niehues-Pröbsting<br />

Proseminar: Aristotoles: Rhetorik (Gesch)<br />

BA-Philosophie<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:12:59<br />

250/859<br />

Do 12—14 LG 4 D08<br />

PS WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das Ziel jeden Argumentierens ist die Überzeugung derer, an die die Argumentation gerichtet<br />

ist. Art und Weise der Argumentation unterscheiden sich je nach Sache und Publikum: Im<br />

Bundestag z.B. wird anders argumentiert als in einem wissenschaftlichen Kolleg. Aristoteles<br />

hat in seiner "Rhetorik" untersucht, welche Faktoren in der außerwissenschaftlichen, in der<br />

alltäglichen und politischen Argumentation zur Überzeugung beitragen. Das Werk des Aristoteles,<br />

das die erste und <strong>im</strong>mer noch beste philosophische Rhetoriklehre darstellt, wollen wir<br />

in Auszügen besprechen.<br />

Literatur:<br />

Aristoteles: Rhetorik, Fink-Verlag München (UTB), neuerdings auch bei Reclam erhältlich.<br />

1 04 0 008<br />

Richard Breun<br />

Proseminar: Affekt, Emotion, Pathos - zur Philosophie der Gefühle<br />

(Theo, Prak)<br />

BA-Philosophie<br />

Di 14—16 LG 4 D08<br />

PS WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Leibgebundenheit menschlicher Leistungen wird wieder entdeckt, auch <strong>im</strong> Hinblick auf eine<br />

Überwindung des dualistischen Körper-Seele- bzw. -Geist-Schemas. Dabei kommt den<br />

Emotionen eine zentrale Rolle zu. Sie soll unter philosophischen Aspekten beleuchtet werden.<br />

Literatur:<br />

Die Literatur ist umfangreich. Eine Auswahl wird <strong>im</strong> Semesterapparat stehen.<br />

1 04 0 009<br />

Kiran Desai-Breun<br />

Platon "Apologie" und "Kriton"(Gesch., Prak)<br />

BA-Philosophie<br />

Fr 10—12 LG 4 D08<br />

PS WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

In diesem Proseminar werden zwei Dialoge von Platon, "Apologie" und "Kriton", besprochen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!