22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

2 13 1 003<br />

Christian Seiler<br />

Steuerrecht I (Einkommensteuerrecht)<br />

MA-Rechtswissenschaft / Öffentliches Recht<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:13:10<br />

605/859<br />

Do 8—10 LG 1 247b<br />

V WP – 6 LP<br />

D<br />

Klausur (2–4 Std.) <br />

Die Vorlesung widmet sich den Grundstrukturen des Ertragsteuerrechts, insbesondere des<br />

Einkommensteuerrechts. Sie dient zugleich zur Vorbereitung der Vorlesung Steuerrecht II<br />

(Recht der Unternehmensbesteuerung).<br />

Literatur:<br />

Literaturhinweise werden <strong>im</strong> Verlauf der Vorlesung ausgegeben.<br />

2 13 1 004<br />

Hermann-Josef Blanke<br />

Europäisches Wirtschaftsrecht<br />

MA-Rechtswissenschaft / Öffentliches Recht<br />

Mi<br />

Do<br />

18—20<br />

10—12<br />

Klausur (2–4 Std.) <br />

LG 1<br />

LG 1<br />

V WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Vorlesung baut auf den Grundlagen des Europarechts auf und präsentiert die Kernelemente<br />

des europäischen Wirtschaftsrecht (EG-Vertrag) anhand einer Darstellung folgender Gebiete:<br />

I. Der europäische Binnenmarkt, namentlich das Binnenmarktkonzept<br />

II. Wirtschaftsverfassung und Wirtschaftspolitik der EG (Industriepolitik, Regional- und<br />

Strukturpolitik, Beschäftigungspolitik)<br />

III. Europäische Wirtschafts- und Währungsunion<br />

IV. Europäische Wettbewerbspolitik (Kartellverbote, Mißbrauchskontrolle, Fusionskontrolle)<br />

V. Beihilfenpolitik und Beihilfeaufsicht<br />

Solide und vertiefte Kenntnisse des Europarechts I (Institutionen, Grundfreiheiten) sind<br />

unverzichtbar für das Verständnis der Veranstaltung!<br />

Literatur:<br />

Matthias Herdegen, Internationales Wirtschaftsrecht, 5. Aufl. 2005;<br />

Beck'sche Textausgabe, Europäisches Wirtschaftsrecht, 2 Bde.;<br />

Wolfgang Kilian, Europäisches Wirtschaftsrecht, 2. Aufl. 2003;<br />

Bernhard Nagel, Wirtschafsrecht der Europäischen Union, 4. Aufl. 2003<br />

214<br />

218

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!