22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

0 02 0 033<br />

Henrik Wald<br />

Wissenschaftlich publizieren mit Word und Excel<br />

BA-Berufsfeld<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:12:53<br />

72/859<br />

Di 10—12 Labor ITB °<br />

Ku WP<br />

O/Q TZB auf 12<br />

D<br />

EDV-Test <br />

Neben den 2 S<strong>WS</strong> Lehrveranstaltungen sind von den Teilnehmern noch 30 Stunden<br />

Selbststudium bzw. Übungen zu planen.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 12 beschränkt. Es werden 1 Woche vor Vorlesungsbeginn<br />

Teilnahmelisten am Sekretariat des ITB (LG 2, R. 117 ausgehangen!<br />

Die Teilnehmer werden in die Grundlagen der Textverarbeitung und Tabellenkalkulation mit<br />

Word und Excel eingeführt. Ziel ist die Befähigung zum Erstellen wissenschaftlicher<br />

Publikationen mit einem PC unter Beachtung typografischer Regeln und DIN-Vorschriften.<br />

Literatur:<br />

DIN DEUTSCHES INSTITUT FÜR NORMUNG e.V.: Schreib- und Gestaltungsregeln für die<br />

Textverarbeitung - Sonderdruck von DIN 5008, Beuth Verlag GmbH<br />

N. Nicole, R. Albrecht: Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Word, Addison-Wesley, 2000<br />

T. Ravens: Wissenschaftlich mit Word arbeiten, Pearson Studium, 2003<br />

0 02 0 034<br />

Grit Rauschenbach<br />

Ethikunterricht in Thüringen<br />

BA-Berufsfeld<br />

Di<br />

Di<br />

8—10<br />

10—12<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

Ku WP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

Das Seminar ist für BA-Studierende der Fächer Philosophie und Religionswissenschaft gedacht,<br />

die den MA-L anstreben und die Lehrbefähigung für das Fach Ethik erwerben möchten. Es bietet<br />

eine erste Orientierung für das Fach. Unterrichtsbesuche und Reflexion, sowie erste<br />

Erfahrungen in der Gestaltung von Ethikunterricht sollen Gegenstand dieses Seminars sein.<br />

0 02 0 035<br />

Manfred Lüders<br />

Anforderungen und Aufgaben des Lehrerberufs<br />

BA-Berufsfeld<br />

Mi 10—12 LG 2 HS 6<br />

V WP<br />

O/Q TZB auf 60<br />

D<br />

Klausur <br />

Einschreiblisten ab 09.10.06 vor Raum II/317.<br />

D05<br />

D05

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!