22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

1 08 0 033<br />

BA-Germanistik<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:13:02<br />

Hansjörg Bay<br />

Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft (L 3): Natur - Kultur<br />

369/859<br />

Mi 12—14 LG 2 133<br />

S WP<br />

Q TZB auf 35<br />

D<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit – Referat mit schriftl. Vorlage – selbstständige<br />

Hausarbeit (komplexe schriftl. Arbeit) <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 25.09.06 (12:00 Uhr) bis 13.10.06 (12:00 Uhr) mit EBN: W06L22<br />

Natur gilt in Europa traditionell als das andere der Kultur: als dasjenige, worauf alle Kultur<br />

aufruht, womit sie sich auseinander setzt und wovon sie sich zugleich löst. Während sich aber<br />

das Nachdenken über Kultur <strong>im</strong>mer wieder der Entgegensetzung zur Natur bedient, ist diese<br />

selbst bereits durch kulturelle Einflüsse (trans)formiert und sind auch unsere Vorstellungen von<br />

Natur <strong>im</strong>mer schon kulturell best<strong>im</strong>mt.<br />

Das Seminar behandelt Entwürfe dieses schwierigen, für unser Selbstverständnis jedoch<br />

entscheidenden Verhältnisses in theoretischen und literarischen Texten der Neuzeit. Theorien<br />

der Entstehung von Kultur interessieren dabei ebenso wie Konzeptionen der äußeren<br />

(umgebenden) und inneren Natur des Menschen. Mögliche Themen, anhand derer das<br />

Verhältnis diskutiert werden kann, sind die Beherrschung von Naturgewalten, die Kultivierung<br />

und Bebauung des Bodens, die ästhetische Betrachtung der Landschaft, der Umgang mit Körper<br />

und Sexualität, die Konstruktion des Geschlechts, die Systeme der Verwandtschaft und die<br />

Funktion von Ritualen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!