22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

Empirische Sozialforschung<br />

2 14 6 020<br />

Nicole J. Saam<br />

Quantitative Methoden<br />

MA-Sozialwissenschaften/Soziologie / Empirische Sozialforschung<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:13:10<br />

620/859<br />

Mi 10—12 LG 1 228<br />

V P – 6 LP<br />

D<br />

Klausur (2–4 Std.) <br />

Ziel der Veranstaltung ist die Beherrschung pr<strong>im</strong>ärer Modelle und Methoden in den<br />

Sozialwissenschaften. Besprochen werden Hypothesenbildung und Forschungsdesign,<br />

Datenpräsentation, amtliche Statistik, Stichprobe und Grundgesamtheit, Verteilungen,<br />

Mittelwerte, Streuungen, Normalverteilung, T-Verteilungen, Korrelationen, Multiple Regression,<br />

Logistische Regression, Faktorenanalyse, Reliabilitätsanalyse;<br />

2 14 6 021<br />

Kornelia Sammet - Jutta Lütten-Gödecke<br />

Methoden der qualitativen Sozialforschung<br />

MA-Sozialwissenschaften/Soziologie / Empirische Sozialforschung<br />

Mo<br />

Di<br />

Mo<br />

Di<br />

Mo<br />

Di<br />

Mo<br />

Di<br />

11—18:30<br />

9—16<br />

11—18:30<br />

9—16<br />

11—18:30<br />

9—16<br />

11—18:30<br />

9—16<br />

06.11.<strong>2006</strong><br />

07.11.<strong>2006</strong><br />

04.12.<strong>2006</strong><br />

05.12.<strong>2006</strong><br />

08.01.<strong>2007</strong><br />

09.01.<strong>2007</strong><br />

05.02.<strong>2007</strong><br />

06.02.<strong>2007</strong><br />

LG 1<br />

LG 1<br />

°<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12 S.) – schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15<br />

S.) <br />

Dieses Seminar wird die folgenden Gebiete der qualitativen Sozialforschung abdecken:<br />

Methodologischer Hintergrund qualitativer Sozialforschung,<br />

Kenntnisse über die Durchführung verschiedener Formen qualitativer Interviews sowie<br />

praktische Übungen,<br />

Kenntnisse über Methoden der teilnehmenden Beobachtung,<br />

Kenntnisse über Methoden der Gruppendiskussion,<br />

Kentnisse über Methoden des Familiengesprächs,<br />

ggf. Kenntnisse über die Durchführung von Dokumentenanalysen<br />

Einführung in Analyseverfahren sowie praktische Übungen,<br />

ggf.Besprechung studentischer Projekte<br />

Literatur:<br />

Flick, Uwe/ von Kardorff, Ernst/ Steinke, Ines (2000): Qualitative Forschung. Ein Handbuch.<br />

Reinbek.<br />

Flick, Uwe [et al.] (1995): Handbuch qualitative Sozialforschung. 2. Aufl. Weinhe<strong>im</strong>.<br />

Bohnsack, Ralf (2003): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. 3.<br />

Aufl. Opladen.<br />

Bohnsack, Ralf / Marotzki, Winfried / Meuser, Michael (Hg.)(2003): Hauptbegriffe qualitativer<br />

Sozialforschung. Ein Wörterbuch. Opladen.<br />

Lamnek, S. (1995). Qualitative Sozialforschung, Band 1 und 2. München.<br />

324a<br />

324a<br />

°<br />

324a<br />

324a<br />

324a<br />

324a<br />

324a<br />

S WP – 6 LP<br />

D

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!