22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

1 01 5 031<br />

Miriam Rieger<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:12:54<br />

Was ist ein Schwärmer? Begriff und Phänomen zwischen Reformation<br />

und Aufklärung.<br />

115/859<br />

Fr 10—12 LG 4 D06<br />

HS WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Schwärmer“ ist ein Kampfbegriff und bezeichnet in einer langen und wechselvollen Geschichte<br />

unterschiedliche Personen, Gruppen oder Weltanschauungen. Seine erste Verbreitung findet der<br />

„Schwärmer“ in der Reformation: Martin Luther besch<strong>im</strong>pft damit Thomas Müntzer und andere<br />

Vertreter des so genannten „linken Flügels“. Bis in die Schriften der Aufklärung hinein bleibt<br />

der Schmähname "Schwärmer" in den theologischen, philosophischen und politischen Debatten<br />

gegenwärtig.<br />

Unter anderem durch Quellenlektüre wollen wir untersuchen, welche Vorwürfe und<br />

Verdächtigungen sich hinter der Bezeichnung "Schwärmer" verbergen.<br />

1 01 5 032<br />

Thomas Fuchs<br />

Aufklärung in Deutschland<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

Mo 18—20 LG 4 D08<br />

HS WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Aufklärungsbewegung stellte eine gesamteuropäische intellektuelle Bewegung dar, die die<br />

Zeit des 17. und 18. Jahrhunderts zwischen den Polen Spätreformation und des sich<br />

formierenden Nationalismus, der Romantik und des Frühkantianismus umfasste. Vornehmlich<br />

um drei Prinzipien kreiste das Denken der Aufklärung: Vernunft, Kritik und Toleranz. Als<br />

Handlungs- und Denkprinzip besaß die Aufklärung prozessualen und anthropozentrischen<br />

Charakter: jeder Mensch ist vermöge seiner natürlichen Anlagen dazu befähigt und aufgerufen,<br />

alles der eigenen Vernunft zur kritischen Prüfung zu unterwerfen. Die Aufklärer sahen sich als<br />

Vermittler weg von einer abergläubigen Vergangenheit hin zu einer hell erleuchteten Zukunft.<br />

In diesem Fortschrittsdenken ist eine der bedeutenden geistigen Grundlagen der Moderne zu<br />

sehen. In diesem Seminar soll die Aufklärungsbewgung in Deutschland mit ihren spezifischen<br />

Eigenheiten besonders unter ideengeschichtlichen Gesichtspunkten behandelt werden.<br />

Literatur:<br />

Horst Möller, Vernunft und Kritik. Deutsche Aufklärung <strong>im</strong> 17. und 18. Jahrhundert, Frankfurt<br />

a.M. 1986; Barbara Stollberg-Rilinger, Europa <strong>im</strong> Jahrhundert der Aufklärung, Stuttgart 2000

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!