22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

1 13 1 012<br />

MA-Kommunikationswissenschaft / Medienwandel<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:13:08<br />

Julian Gebhardt<br />

Kommunikatives Handeln <strong>im</strong> Alltag: Theorien und Forschungsfelder<br />

548/859<br />

Mi 16—18 LG 4 D06<br />

S WP 4 – 6 LP<br />

D<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

Kommunikation n<strong>im</strong>mt in unserer heutigen modernen (Kommunikations-)Gesellschaft einen<br />

<strong>im</strong>mer größeren Stellenwert ein. Hierauf verweist nicht nur die Bedeutungszunahme von<br />

Kommunikation und ihrer Medien <strong>im</strong> Rahmen massenmedial vermittelter „öffentlicher“<br />

Kommunikationsprozesse, sondern auch in Bezug auf die <strong>im</strong> „privaten“ Kommunikationsalltag<br />

ablaufenden Kommunikationsvorgänge. Wenngleich der Begriff der Kommunikation heute<br />

sowohl <strong>im</strong> Alltag als auch in den unterschiedlichen (sozial-) wissenschaftlichen Disziplinen „in<br />

aller Munde“ ist, so bleibt die Frage, was Kommunikation eigentlich ausmacht und wie sich<br />

verschiedene Kommunikationsformen voneinander unterscheiden bzw. analysieren lassen,<br />

häufig unklar. Ist alles, was irgendwie mit Medien oder Informationsvermittlung zu tun hat<br />

(z.B. Reden, Schreiben, Telefonieren, Musikhören, Surfen <strong>im</strong> Internet, etc.) Kommunikation?<br />

Ist jedes zwischenmenschliche Verhalten, bei dem irgendwie und irgendetwas zum Ausdruck<br />

gebracht werden kann (z.B. Sprechen, Schweigen, M<strong>im</strong>ik, Gestik, Kleidung, etc.)<br />

kommunikatives Handeln? Mit diesen Fragen wird sich das Seminar aus einer<br />

kommunikationssoziologischen Perspektive heraus beschäftigen und kommunikatives Handeln<br />

dabei als eine spezifische Form sozialen Handelns analysieren, bei der die Menschen mit einer<br />

kommunikativen Absicht und unter Verwendung best<strong>im</strong>mter Zeichen, Symbole und anderer<br />

Kommunikationsmittel wechselseitig zueinander in Beziehung treten.<br />

Literatur:<br />

Schützeichel, Rainer (2004): Soziologische Kommunikationstheorien.UVK<br />

Auer, Peter (Hrsg.) (1999): Sprachliche Interaktion. Niemeyer.<br />

1 13 1 013<br />

Patrick Rössler<br />

Selbststudienmodul<br />

MA-Kommunikationswissenschaft / Medienwandel<br />

SM WP – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!