22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

2 02 0 006<br />

Sylvia Korupp<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:13:04<br />

Empirische Sozialstrukturanalyse (Hauptbereiche 2 und 7)<br />

415/859<br />

Mo 10—12 LG 2 HS 5<br />

V WP<br />

Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Wie sieht die empirische Sozialstruktur von Deutschland aus? Wieso hat sie sich auf diese Art<br />

herausgebildet? In dieser Veranstaltung werden die sozio-ökonomischen Lebensbedingungen in<br />

Deutschland ausgeleuchtet und über Fragen zum heutigen Verhältnis von gesellschaftlicher<br />

Klasse und Schicht nachgedacht. Was sind die aktuellen Entwicklungstrends und was sind<br />

eigentlich soziale Indikatoren und wofür benötigen wir sie?<br />

Literatur:<br />

Geißler, Reiner. 2004. Die Sozialstruktur Deutschland. Bundeszentrale für Politische Bildung:<br />

Bonn.<br />

2 02 0 007<br />

S<strong>im</strong>one Pape<br />

Lektüreseminar zur Soziologie Pierre Bourdieus (Hauptbereiche 1 und<br />

2)<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

Do 10—12 LG 1 135<br />

S WP<br />

Q<br />

D<br />

eine o. mehrere Übungsaufgaben – kompl. schriftl. Arbeit <br />

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt in der Zeit vom 20.09.<strong>2006</strong> - 10.10.<strong>2006</strong> am<br />

Aushang des Lehrstuhls für Allgemeine Soziologie (neben LG1/244). Die Teilnehmerlisten<br />

werden am 16.10. per Aushang veröffentlicht.<br />

Bekannt geworden ist Pierre Bourdieu (1930-2002) mit seinem großen Werk über die<br />

Sozialstruktur Frankreichs »Die feinen Unterschiede« von 1979. Darin thematisiert er den<br />

Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Positionen, klassenspezifischen<br />

Geschmacksdispositionen und den sich in Lebensstilformen manifestierenden Strategien<br />

symbolischer Unterscheidung.<br />

In dem Lektüreseminar werden die zentralen Theoriekomponenten herausgearbeitet, die "Die<br />

feinen Unterschiede" konstituieren: die Beziehung von Subjekt und Objekt, die Habitus-, die<br />

Feld- und die Klassentheorie.<br />

Literatur:<br />

Bourdieu, Pierre (1987): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft.<br />

Frankfurt/Main: Suhrkamp.<br />

Weitere Literatur wird am Anfang des Semesters in Form eines Readers zur Verfügung stehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!