22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

1 05 0 003<br />

Yousef Kouriyhe<br />

Die Ostkirchen und der Frühislam<br />

BA-Religionswissenschaft<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:12:59<br />

263/859<br />

Mo 16—18 16.10.<strong>2006</strong><br />

LG 4 D08<br />

S WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Eine erste Vorbesprechung findet am Montag, den 16.10 um 14:00 Uhr statt. Raum wird am<br />

schwarzen Brett der Islamwissenschaft (LG 4 - Erdgeschoss) ausgehängt.<br />

In diesem Blockseminar geht es um die Beziehung zwischen den Ostkirchen(Monophysiten und<br />

Diophysiten) und der islamischen Herrschaft des 7. bis 9. Jahrhunders. Wie haben die<br />

orientalischen Christen die neue Religion betrachtet? Haben sie den Islam als neue Religion<br />

oder neue Herrschaft betrachtet, als Gnade Gottes oder Fluch und Strafe Gottes? Um solche<br />

Fragen beantworten zu können, befassen wir uns mit der Darstellung des Islam bei den<br />

orientalischen christlichen Historikern. Die wichtigsten Autoren sind Dionysius von Tellmahre,<br />

Johannes Bar Penkaje, Michel der Große, Dionysius Bar Salibi, Gregorius Bar Hebräus<br />

Literatur:<br />

Die Texte werden in Kopien verteilt<br />

1 05 0 004<br />

Wolfgang Spickermann<br />

Staat und Kirche<br />

BA-Religionswissenschaft<br />

Do 8—10 LG 4 D02<br />

V WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Die Vorlesung beschäftigt sich mit der Herausbildung eines Dauerthemas europäischer<br />

Religionsgeschichte, dem Verhältnis von "Staat" und "Kirche", politischer Herrschaft und<br />

Religion. Das Schwergewicht der Veranstaltung liegt auf der Herausbildung dieser Konstellation<br />

in der Spätantike. Sie n<strong>im</strong>mt Prozesse der Ausdifferenzierung von Religion <strong>im</strong> Rahmen des<br />

antiken Polytheismus, der Institutionalisierung von Religion, namentlich dem Christentum, und<br />

der zunehmenden rechtlichen Konzeptualisierung von Religion ebenso in den Blick wie die<br />

Ereignisgeschichte, die diese Prozessen ihren besondere Gestalt verlieh. - Die Veranstaltung<br />

schließt mit einer Klausur.<br />

1 05 0 039<br />

Andreas Gotzmann<br />

Theorie, Methode und Geschichte der Religionswissenschaft<br />

BA-Religionswissenschaft<br />

TMGRW P<br />

Q<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Auf diesem Zeitslot wird <strong>im</strong> Sommersemester eine weitere Pflichtveranstaltung zu Theorie,<br />

Methode und Geschichte der Religionswissenschaft angeboten, die insbesondere Studierende in<br />

der Qualifizierungsphase zum Besuch nahegelegt wird.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!