22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

1 03 2 075<br />

Julika Funk<br />

Sprach-Spiele vom Barock bis zur Gegenwart<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:12:57<br />

BA-Literaturwissenschaft / Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

214/859<br />

Mi 14—16 LG 4 D01<br />

S 2 WP<br />

Q<br />

D<br />

Referat m. schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit –<br />

selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit) <br />

Ludistische Dichtung stand und steht unter dem Verdacht, bloße Unsinnspoesie zu sein,<br />

Spielerei ohne Bedeutung. Dennoch haben Wort- und Buchstabenspiele in der<br />

Literaturgeschichte seit dem Barock <strong>im</strong>mer wieder Konjunktur. Generell lässt sich der<br />

spielerische Umgang mit Sprache aber nur schwer als isoliertes Phänomen von der dauernden<br />

literarischen Arbeit am Material Sprache abspalten. Daher haben Buchstabenspiele wie etwa<br />

das Anagramm das besondere Interesse der Literaturtheorie hervorgerufen.<br />

Das Seminar will Beispiele von expliziten und <strong>im</strong>pliziten Wort- und Buchstabenspielen in der<br />

deutschen und französischen Literatur seit dem Barock verfolgen. Dabei sollen die jeweiligen<br />

epochenspezifischen Hintergründe sowie poetologische und literaturtheoretische Anschlüsse<br />

aufgearbeitet werden. Schwerpunkte des Seminars sind der Barock (Harsdörffers<br />

‚Frauenz<strong>im</strong>mer Gesprächsspiele’), Einzelfälle aus dem 18. und 19. Jh., sowie die<br />

exper<strong>im</strong>entellen und formalistischen Ansätze des 20. Jh.: Dadaismus, Konkrete Poesie, OuLiPo.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!