22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

1 05 9 033<br />

Heinrich Niehues-Pröbsting<br />

Aristotoles: Rhetorik<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:13:00<br />

BA-Religionswissenschaft / Philosophische Veranstaltungen für Studierende der<br />

Religionswissenschaft, die einen MA Lehramt in Ethik anstreben<br />

278/859<br />

Do 12—14 LG 4 D08<br />

Ü WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das Ziel jeden Argumentierens ist die Überzeugung derer, an die die Argumentation gerichtet<br />

ist. Art und Weise der Argumentation unterscheiden sich je nach Sache und Publikum: Im<br />

Bundestag z.B. wird anders argumentiert als in einem wissenschaftlichen Kolleg. Aristoteles<br />

hat in seiner "Rhetorik" untersucht, welche Faktoren in der außerwissenschaftlichen, in der<br />

alltäglichen und politischen Argumentation zur Überzeugung beitragen. Das Werk des Aristoteles,<br />

das die erste und <strong>im</strong>mer noch beste philosophische Rhetoriklehre darstellt, wollen wir<br />

in Auszügen besprechen.<br />

Literatur:<br />

Aristoteles: Rhetorik, Fink-Verlag München (UTB), neuerdings auch bei Reclam erhältlich.<br />

1 05 9 034<br />

Richard Breun<br />

Immanuel Kant: Vorlesung zur Moralphilosophie<br />

BA-Religionswissenschaft / Philosophische Veranstaltungen für Studierende der<br />

Religionswissenschaft, die einen MA Lehramt in Ethik anstreben<br />

Di 10—12 LG 4 D08<br />

Ü WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Kant hat diese Vorlesung in den 70er Jahren des 18. Jahrhunderts gehalten, also vor der<br />

Erscheinung seiner kritischen Werke. Hier lässt sich nachvollziehen, wie Kant<br />

moralphilosophische Fragen diskutiert, bevor er zum kritischen Standpunkt und zum<br />

kategorischen Imperativ findet.<br />

Literatur:<br />

Immanuel Kant: Vorlesung zur Moralphilosophie. Berlin: de Gruyter, 2004.<br />

1 05 9 035<br />

Heinrich Niehues-Pröbsting<br />

Einführungsvorlesung in die Geschichte der Philosophie<br />

BA-Religionswissenschaft / Philosophische Veranstaltungen für Studierende der<br />

Religionswissenschaft, die einen MA Lehramt in Ethik anstreben<br />

Mi 8—10 LG 2 HS 5<br />

V P<br />

Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Die Vorlesung stellt zunächst die Bedeutung der Philosophiegeschichte für die Philosophie und<br />

ihr Studium heraus, um dann die Entstehung der Philosophie und ihre Entwicklung von der<br />

Antike bis zur Neuzeit zu skizzieren und an einigen herausragenden Philosophen zu<br />

demonstrieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!