22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

3 05 0 020<br />

Peter Arlt<br />

Kunst der klassischen Moderne<br />

BA-Kunst<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:13:06<br />

486/859<br />

Mi 18—20 LG 3 HS<br />

S K20J I P<br />

Q<br />

D<br />

mündl. Prüfung – veranstaltungsbegl. Hausarbeit – komplexe schriftl. Arbeit <br />

In diesem Schwerpunkt des kunsthistorischen Studiums wird die Klassische Moderne,<br />

beginnend be<strong>im</strong> französischen Impressionismus und seinen „Überwindern“, über Fauvismus<br />

und Expressionismus sowie Kubismus, Futurismus, Dadaismus und Surrealismus, aber auch<br />

Verismus und Konstruktivismus, in ihrer Gegensätzlichkeit und Aufeinanderbezogenheit<br />

vermittelt.<br />

Literatur:<br />

- E. H. Gombrich, Die Geschichte der Kunst, Kap. 28<br />

- Kunst! Das 20. Jh., Hrsg. v. I. Tesch und E. Hollmann<br />

- Kammerlohr, Epochen der Kunst, Bd. 5, Vom Expressionismus zur Postmoderne<br />

- W. Nerdinger, Perspektiven der Kunst, Kap. Entstehung und Entfaltung der<br />

Moderne<br />

3 05 0 021<br />

Peter Arlt<br />

"Die gemalte Lebensuhr" Stil und Ikonographie. Ausgewählte Themen<br />

und Motive der Profanikonographie<br />

BA-Kunst<br />

Mi 14—16 LG 3 HS<br />

S SuI P<br />

Q<br />

D<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit – Klausur – komplexe schriftl. Arbeit <br />

An ausgewählten Themen und Motiven der Profanikonographie, wie Lebensweg, Wachsen und<br />

Vergehen, Fünfsinne, Liebe, Kampf, werden die Methoden der Analyse und Interpretation von<br />

Kunst vertieft, u.a. durch Berücksichtigung des Zusammenhanges von Kunst und Psychologie.<br />

3 05 0 022<br />

Ingrid Maut<br />

Kunst der Gegenwart<br />

BA-Kunst<br />

Mo 12—14 LG 3 HS<br />

V GKKuG II WP<br />

Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – komplexe schriftl. Arbeit <br />

Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an der V. "Kunst des 20. Jh. 2. H. und aktuelle Kunst"<br />

Schwerpunkt des Seminars ist die rezeptive Auseinandersetzung mit gegenwärtiger Kunst und<br />

ausgewählter prägnanter Künstlerstrategien.<br />

Im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Auseinandersetzung stehen analytische und kritische<br />

Einschätzungen von theoretischen Reflexionen (Künstlermanifeste, Statements) und die darauf<br />

bezogenen kunsthistorischen Wertungen.<br />

Literatur:<br />

Literatur wird in den Lehrveranstaltungen angegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!