22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

BA-Sprachwissenschaft<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:13:00<br />

281/859<br />

Die in gesetzten Ziffern hinter dem Veranstaltungstyp bezeichnen die erwerbbaren LP. Sind<br />

sie mit einem + versehen, kann die LP-Zahl durch eine schriftliche Hausarbeit erhöht werden.<br />

Siehe dazu die PO.<br />

1 06 0 001<br />

Wilhelm Schellenberg<br />

Grundkurs Linguistik<br />

BA-Sprachwissenschaft<br />

Do 12—14 Aud<strong>im</strong>ax °<br />

GK Ling P<br />

O<br />

D<br />

Klausur <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 25.09.06 (10:00 Uhr) bis 13.10.06 (12:00 Uhr) mit EBN: W06S01<br />

Die Vorlesung gibt einen elementaren Überblick über den Gegenstandsbereich der Linguistik,<br />

ihre Disziplinen, wesentlichen Grundbegriffe, theoretischen Ansätze, alternativen Modelle,<br />

zentralen Probleme, grundlegenden Methoden und wichtigsten Anwendungsgebiete. Es werden<br />

ein erstes Verständnis linguistischer Probleme und elementare Fähigkeiten linguistischer<br />

Analyse und Argumentation erworben. Im Zentrum steht die Sprache als Zeichensystem mit<br />

den Beschreibungsebenen der Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und<br />

Pragmatik.<br />

Jede der zweistündigen Vorlesungen behandelt ein Gebiet der Linguistik in abgeschlossener<br />

Form. Zugehörige Übungen nehmen auf den Stoff der Vorlesung Bezug und üben ihn durch<br />

Analyse von Material einzelner Sprachen sowie Lösung exemplarischer Probleme in<br />

Arbeitsgruppen ein.<br />

Erfolgreiche Teilnahme setzt Beherrschung des Grammatischen Metapädeutikums mit dem<br />

zugehörigen Grammatiktest (s. Website Sprachwissenschaft) voraus; dies wird zu Beginn der<br />

Veranstaltung überprüft. Nähere Information auf der Website dieser Veranstaltung.<br />

Literatur:<br />

Eines der folgenden Bücher ist je nach bevorzugter Sprache anzuschaffen:<br />

Akmajian, Adrian et al. 1990, Linguistics: An introduction to language and communication.<br />

Cambridge,Mass./London: MIT Press. 3. ed.<br />

Fromkin, Victoria A. et al. 2003, An introduction to language. Boston: Thomson & Heinle; 7th<br />

ed.<br />

Linke, Angelika & Nussbaumer, Markus & Portmann, Paul R. 2004, Studienbuch Linguistik.<br />

Tübingen: M. Niemeyer (Germanistische Linguistik, 121). 5. Aufl.<br />

Pöckl, Wolfgang & Rainer, Franz & Pöll, Bernhard 2003, Einführung in die romanische<br />

Sprachwissenschaft. Tübingen: M. Niemeyer (Romanistische Arbeitshefte, 33). 3. Aufl.<br />

1 06 0 002<br />

Christian Lehmann<br />

Systemlinguistik I: Phonologie<br />

BA-Sprachwissenschaft<br />

Di 18—20 LG 1 HS 3<br />

SLing I P<br />

O<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!