22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

0 02 0 050<br />

Dieter Horn<br />

Grundlagen der Fotografie<br />

BA-Berufsfeld<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:12:53<br />

83/859<br />

Fr 8:30—10 LG 2 HS 5<br />

Ku WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Vorlesung in Verbindung mit Übungen baut eine solide Basis für die Praxislehrgänge auf.<br />

Inhalt der Veranstaltung:<br />

1. Visuell-fotografische Kommunikation: Fotogenitätskriterien, Differenz Auge-Kamera,<br />

Bildkonzeption und Zweck der Fotografie, Wahrnehmung des Rezipienten, Aspekte der<br />

Fotografietheorie<br />

2. Kameratechnik: Blende, Zeit, Programme, Objektive und Ausschnitt, Bildspeicherung,<br />

ISOEmpfindlichkeit, Korrekturen, Farbsysteme, Schärfe und Bewegung, Sensor und<br />

Speichertechnik<br />

3. Digitale Fotografie: Stärken und Schwächen, spezifischer Umgang mit der Technik, Kamera,<br />

einfache Bildbearbeitung (bezugnehmend auf die Programme <strong>im</strong> Rechenzentrum)<br />

Druckvarianten, Archivierung, Projektion, Programme<br />

4. Schwarzweißfotografie mit und ohne Labor: Laboreinrichtung, Laborbetrieb, preiswerter<br />

Zugang zum Verbrauchsmaterial, Negativ- und Positiventwicklung, Gestaltungsvarianten,<br />

kreative Gestaltungseffekte, chromogene SW-Filme<br />

5. klassische Farbfilmfotografie und Blitzlicht: Filmmaterial, Available-Light, Blitzlichttechniken,<br />

Objektive, Filter, Belichtung<br />

6. Bildgestaltung: Grafische Komposition, Ausschnittsgestaltung, Darstellung von Tiefe,<br />

Motivisolierung, Lichtführung, Darstellung von Nähe, Perspektive, Darstellung von Bewegung<br />

und Unschärfe, Farborganisation, Low-Key, High-Key<br />

7. Fotografische Genres und ihre Spezifik: Vorstellung der Themen Architektur, Landschaft,<br />

Porträt, Reportage, Stilleben, Akt, Kunst mit ihren Besonderheiten in Gestaltung und Technik<br />

8. Präsentation: a. Präsentation <strong>im</strong> realen Raum, Selektion, Organisation, Eröffnung, Werbung,<br />

Gestaltung - b. virtuelle Galerie, Internetverknüpfungen<br />

9. Methoden zum Selbststudium: Vorstellung rationeller und interessanter Motivgruppen,<br />

Vorstellung von Projektarbeiten, konzeptionelle Vorgehensweise, Inspirationsquellen, Foren und<br />

Interessengemeinschaften<br />

10. Meisterfotografen: vorgestellt werden die bekannten internationalen Meisterfotografen<br />

sowie regional bedeutende Fotografen: ihre Fotografien, ihr gesellschaftliches Umfeld und ihre<br />

Einordnung in die Fotografiegeschichte<br />

-Auszug aus der Gesamtliste der ca. 30 zu behandelnden Fotografen: Barbara Klemm, Annie<br />

Leibovitz, Sally Mann, Henri Cartier-Bresson, Ansel Adams, Robert Capa, Hugo Brehme, Ludwig<br />

Schirmer<br />

Einschreibmodalitäten: siehe Webseite www.uni-erfurt.de/fotografie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!