22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

1 02 0 002<br />

Matthias Hastall<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Grundlagen-LVG I (GLVG I)<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:12:54<br />

002 - Einführung in das kommunikationswissenschaftliche Arbeiten<br />

123/859<br />

Mi 10—12 LG 4 D05<br />

E002 P<br />

O<br />

D<br />

Die Übung richtet sich an Studienanfänger der Hauptstudienrichtung<br />

Kommunikationswissenschaft. Es dient dem Erwerb grundlegender wissenschaftlicher<br />

Arbeitstechniken, die an konkreten kommunikationswissenschaftlichen Aufgabenstellungen<br />

erprobt und eingeübt werden sollen, sowie einer ersten Reflexion wissenschaftlicher Erkenntnis-<br />

und Vorgehensweise. Eines der zentralen Lernziele ist es, am Ende der Übung eigenständig<br />

eine wissenschaftliche Hausarbeit anfertigen und ein Kurzreferat halten zu können. An<br />

Fallbeispielen und konkreten Arbeitsaufgaben werden grundlegende wissenschaftliche<br />

Arbeitstechniken eingeübt, die für das erfolgreiche Studium unentbehrlich sind:<br />

wissenschaftliches Fragen, Bildung von Hypothesen, Operationalisierung von Fragestellungen<br />

und Erstellung eines Arbeitsplans, Online-, Archiv- und Bibliotheksrecherche, Lesen deutsch-<br />

und englischsprachiger wissenschaftlicher Texte, Exzerpieren, Argumentieren, Formulieren und<br />

Visualisieren, Belegen und Bibliografieren. Ausgehend von erkenntnis- und<br />

wissenschaftstheoretischen Vorüberlegungen werden am Beispiel der Entwicklung des Fachs<br />

Kommunikationswissenschaft geistes- und sozialwissenschaftliche Denk- und<br />

Forschungsmethoden einführend vorgestellt.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

1 02 0 003<br />

Matthias Hastall<br />

002 - Einführung in das kommunikationswissenschaftliche Arbeiten<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Grundlagen-LVG I (GLVG I)<br />

Do 10—12 LG 4 D02<br />

E002 P<br />

O<br />

D<br />

Die Anmeldung erfolgt durch ein computergesteuertes Die Übung richtet sich an<br />

Studienanfänger der Hauptstudienrichtung Kommunikationswissenschaft. Es dient dem Erwerb<br />

grundlegender wissenschaftlicher Arbeitstechniken, die an konkreten<br />

kommunikationswissenschaftlichen Aufgabenstellungen erprobt und eingeübt werden sollen,<br />

sowie einer ersten Reflexion wissenschaftlicher Erkenntnis- und Vorgehensweise. Eines der<br />

zentralen Lernziele ist es, am Ende der Übung eigenständig eine wissenschaftliche Hausarbeit<br />

anfertigen und ein Kurzreferat halten zu können. An Fallbeispielen und konkreten<br />

Arbeitsaufgaben werden grundlegende wissenschaftliche Arbeitstechniken eingeübt, die für das<br />

erfolgreiche Studium unentbehrlich sind: wissenschaftliches Fragen, Bildung von Hypothesen,<br />

Operationalisierung von Fragestellungen und Erstellung eines Arbeitsplans, Online-, Archiv- und<br />

Bibliotheksrecherche, Lesen deutsch- und englischsprachiger wissenschaftlicher Texte,<br />

Exzerpieren, Argumentieren, Formulieren und Visualisieren, Belegen und Bibliografieren.<br />

Ausgehend von erkenntnis- und wissenschafts-theoretischen Vorüberlegungen werden am<br />

Beispiel der Entwicklung des Fachs Kommunikationswissenschaft geistes- und<br />

sozialwissenschaftliche Denk- und Forschungsmethoden einführend vorgestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!