22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

3 05 0 023<br />

Heidrun Richter - Herta Kleinert<br />

Einführung in die Grundlagen der Kunstpädagogik<br />

BA-Kunst<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:13:06<br />

487/859<br />

Mi 10—12 LG 3 406<br />

V/S EGKPäd P<br />

Q<br />

D<br />

mündl. Prüfung <br />

Die Vorlesungen geben eine Einführung in die Grundlagen der Kunstpädagogik und vermitteln<br />

ein fachdidaktisches Basiswissen, das folgende theoretische Aspekte berücksichtigt: die<br />

Entwicklung der Kinderzeichnung;Begabung und Kreativität; die Geschichte der Kunsterziehung<br />

und die verschiedenen kunstpädagogischen Konzepte.<br />

In den Seminaren findet das theoretische Wissen Anwendung in praktischen Übungen.<br />

Die Seminare finden <strong>im</strong> Kinder-Kunst-Archiv und in einer Schule statt.<br />

Literatur:<br />

Zu Beginn der Lehrveranstaltung wird ein aktualisierter Reader ausgegeben.<br />

3 05 0 024<br />

Peter Arlt - Ingrid Maut<br />

Kunsthistorische Tagesexkursion<br />

BA-Kunst<br />

Modalitäten und Zeiten lt. Aushang <strong>im</strong> Fachbereich<br />

3 05 0 025<br />

Erik Buchholz<br />

BA-Kunst<br />

WP<br />

Fr 10—14 LG 3 °<br />

mündl. Prüfung mit Vorlage künstler. Arbeiten <br />

O/Q<br />

Individueller künstlerischer Gestaltungsprozess: Malerei<br />

Ü WP<br />

Q<br />

D<br />

"Auslaufen"<br />

Offene Situationen<br />

Einen Hafen verlassen, alle Leinen lösen und sich auf die Reise begeben. Der bekannte Kreis<br />

weitet sich, die bisher exakten Formen fransen aus. Hier und Dort laufen zusammen.<br />

Die Malerei als eine Fortbewegung <strong>im</strong> Kopf. Ausgehend von bisherigen Arbeitsergebnissen wird<br />

ein Aufbruch initiert. Welche Bildzutaten sind wichtiger Proviant, wo verbirgt sich Ballast. Ist<br />

die Fracht des Bildes kostbar oder kann noch Neues geladen werden? Soll etwas transportiert<br />

werden oder bietet sich ein offenes Bild als Fläche zur Projektion fremder Gedanken und<br />

Zeichen an? In verschiedenen Versuchen werden stilistische Positionen betrachtet und<br />

bearbeitet.<br />

D

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!