22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

1 07 3 057<br />

Beate Walter<br />

Study Skills in English (B2)<br />

BA-Anglistik / Sprachpraxis<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:13:01<br />

339/859<br />

Mo 10—12 LG 2 7<br />

S WP<br />

O TZB auf 25<br />

E<br />

Die Anmeldung erfolgt online in der Woche vor Semesterbeginn. Bitte Aushänge beachten<br />

(bzw.: http://spz.uni-erfurt.de/sprachenzentrum/hekate/ANMELDUNG/anmeldung.php )<br />

This foundation course a<strong>im</strong>s to raise awareness of skills and strategies and the resources<br />

necessary to cope with tasks typical for academic settings. We will look at the four skills areas<br />

reading, writing, listening and speaking, and try to apply the strategies to relevant tasks taken<br />

from students'subjects. Participants are encouraged to bring in their course work, reading<br />

assigments, presentations and lecture notes. Students intending to take a year out abroad or<br />

continue their studies at an English-speaking university might find taking this course useful.<br />

1 07 3 058<br />

Angelika Bonczyk - John Gledhill<br />

Translation English-German; German-English (C1)<br />

BA-Anglistik / Sprachpraxis<br />

Mi 12—14 LG 1 135<br />

S WP<br />

Q TZB auf 25<br />

E<br />

Die Anmeldung erfolgt online in der Woche vor Semesterbeginn. Bitte Aushänge beachten<br />

(bzw.: http://spz.uni-erfurt.de/sprachenzentrum/hekate/ANMELDUNG/anmeldung.php )<br />

In diesem Kurs geht es vorrangig um die Entwicklung translatorischer Kompetenz <strong>im</strong><br />

Zusammenhang mit Wortschatztraining, Vermeidung von Interferenzfehler und Diskussion von<br />

relevantem Hintergrundwissen zu den Texten, die als Grundlage von Übersetzungsübungen<br />

dienen. Dabei sollen besonders die sprachlich relevanten Unterschiede zwischen englischem<br />

und deutschem Satzbau sowie stilistische Besonderheiten herausgearbeitet werden.<br />

Diskussionen kommentierter Musterlösungen bereiten die Studenten auf eigene<br />

Übersetzungsarbeiten vor und machen somit auf potentielle Fehlerquellen (vor allem <strong>im</strong><br />

grammatischen Bereich) aufmerksam. Die Texte unterscheiden sich nach Inhalt, Format und<br />

Schwierigkeitsgraden.<br />

Da dieser Kurs auch zur effektiven Prüfungsvorbereitung für die Lehramtsstudenten dient,<br />

werden u.a. Examenstexte in den Unterricht einbezogen.<br />

Bewertet werden häusliche Übersetzungen und ein ‚mock exam’ am Ende des Kurses.<br />

Eine dem Kurs zugrunde liegende Literaturliste wird am Beginn des Kurses den Studenten<br />

ausgehändigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!