22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

1 04 0 019<br />

Heinrich Niehues-Pröbsting<br />

BA-Philosophie<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:12:59<br />

Hauptseminar: Über den Humanismus und andere Texte des späten<br />

Heidegger (Theo, Gesch)<br />

255/859<br />

Do 16—18 LG 4 D05<br />

HS WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Heideggers Spätphilosophie beginnt schon bald nach der Veröffentlichung von "Sein und Zeit"<br />

Anfang der 30er Jahre; sie wurde aber einer breiteren Öffentlichkeit erst seit den späten 40er<br />

Jahren zumeist in Form von Aufsätzen und Reden bekannt, von denen eine 2. Wirkungsphase<br />

Heideggers in den 50er Jahren ausging. Die Reaktion auf diese Spätphilosophie war gespalten;<br />

sie reichte von kritikloser Bewunderung, ja kultischer Verehrung zu verständnisloser Ablehnung<br />

und satirischem Spott. In dem Seminar soll eine Auswahl von Texten mit kritischem<br />

Verständnis vor dem Hintergrund ihrer Zeit diskutiert werden. Begonnen wird mit den beiden -<br />

auch zusammen publizierten - Texten "Platons Lehre von der Wahrheit" und "Brief über den<br />

Humanismus". Die weitere Auswahl soll <strong>im</strong> Seminar selber getroffen werden. Erwünscht sind<br />

einige Vorkenntnisse über Heideggers Hauptwerk "Sein und Zeit".<br />

1 04 0 020<br />

Jan-Hendrik Heinrichs<br />

Hauptseminar (Geschichte der Ethik): Naturrechtliche und<br />

naturalistische Ethikkonzeptionen (Prak, Gesch)<br />

BA-Philosophie<br />

Mo 14—16 LG 4 D05<br />

HS WP<br />

Q<br />

D<br />

selbstst. Hausarbeit <br />

Bezugnahmen auf die Natur gelten in der modernen ethischen Theorie als besonders<br />

rechtfertigungsbedürftig, in der Geschichte der Ethik hingegen läßt sich eine lange Tradition<br />

solcher Verweise in Form von Naturrechts- und naturalistischen Theorien nachzeichnen. Diese<br />

Tradition und ihre Wirkung auf moderne ethische Theoriemodelle soll <strong>im</strong> Seminar bearbeitet<br />

werden.<br />

Die Teilnahme erfordert die Bereitschaft regelmäßig auch schwer zugängliche Texte zu lesen<br />

und zu analysieren. Grundlegende Vertrautheit mit ethischen Theorien ist wünschenswert.<br />

Literatur:<br />

Haakonsson, Knud 1996: Natural Law and Moral Philosophy,Cambridge.<br />

Schneewind, Jerome B. 1996: The Invention of Autonomy, Cambridge.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!