22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

1 16 5 014<br />

Albrecht Fuess<br />

Sklaverei in Islamischen Gesellschaften<br />

MA-Religionswissenschaft / B3 Kulturgeschichte des Islam<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:13:10<br />

589/859<br />

Di 14—16 LG 4 D03<br />

S WP – 6 LP<br />

E<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

Sklaverei gab es <strong>im</strong> Nahen Osten schon vor dem Islam. Der Koran erwähnt Sklaverei als<br />

selbstverständliche Einrichtung, mildert aber die bis dahin bestehenden Praktiken <strong>im</strong> Umgang<br />

mit Sklaven ab. Aus zahlreichen Koranstellen bildet sich in der Folgezeit dann das islamische<br />

Sklavenrecht, das unter anderem festsetzte, dass ein freier Musl<strong>im</strong> zwar niemals Sklave werden<br />

kann, doch ein Sklave durch Übertritt zum Islam nicht frei wird. Trotz der Verbesserung der<br />

rechtlichen Lage durch den Islam kam es auch zu Sklavenaufständen wie dem Aufstand der<br />

Zanj (869-883) <strong>im</strong> Irak. Ein weiteres Kernthema des Kurses wird die Institution des<br />

Militärsklaventums sein, die man außerhalb der musl<strong>im</strong>ischen Welt kaum findet. In der<br />

Sklavendynastie der Mamluken, die von 1250-1517 Syrien und Ägypten beherrschte, findet<br />

man das prominenenteste Beispiel für Militärsklaventum. Eine eher traurige Rolle spielten<br />

dagegen arabische Sklavenhändler, die bis in die frühe Neuzeit hinein Jagd auf<br />

Schwarzafrikaner machten für den Export nach Arabien, Persien, Indien und China.<br />

Abschließend soll dann die Entwicklung nachgezeichnet werden, die <strong>im</strong> Laufe des 19.<br />

Jahrhundert zur offiziellen Abschaffung der Sklaverei führte. In entlegenen Gebieten der<br />

arabischen Halbinsel und Afrikas ist sie aber <strong>im</strong>mer noch nicht restlos beseitigt.<br />

Literatur:<br />

Hend Gilli-Elewy: Soziale Aspekte frühislamischer Sklaverei, in: Der Islam 77/1 (2000), 116-<br />

168; Alexandre Popovic: La révolte des esclaves en Iraq au IIIe/IXe siècle, Paris 1976.<br />

(English, Princeton 1999), Patricia Crone: Slaves on Horses: The Evolution of Islamic Polity,<br />

Cambridge 2003, Daniel Pipes: Slave Soldiers and Islam: The Genesis of a Military System,<br />

Yale 1981; J.R. Willis: Slaves and Slavery in Musl<strong>im</strong> Africa, London 1985, M. Gordon: Slavery<br />

in the Arab World, New York 1989, Bernard Lewis: Race and Slavery in the Middle East. An<br />

Historical Enquiry, New York 1990.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!