22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

3 01 0 010<br />

Detlef Zöllner<br />

Analysen zum Unterricht in historischen Epochen<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:13:05<br />

443/859<br />

Mo 14—16 LG 1 HS 4<br />

V WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Themenbereich I: Bildung und Erziehung<br />

Themenbereich III: Lernen und Lehren<br />

3 01 0 011<br />

Ulrich Seidelmann<br />

Die Pädagogik J. F. Herbarts und der Herbartianer<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Di 8—10 LG 2 114<br />

VS WP<br />

Q<br />

D<br />

Themenbereich I: Bildung und Erziehung<br />

Handlungsfeld 3: Schule/Hochschule/Wirtschaft<br />

Johann Friedrich Herbart (1776 - 1841) gilt als einer der ersten und bedeutenden Systematiker<br />

der Erziehungswissenschaft, weil er ein streng folgerichtiges pädagogisches System erarbeitete,<br />

das sich auf Psychologie und Ethik gründet. Das Werkseminar wird nach einer<br />

zeitgeschichtlichen Einordnung arbeitsteilig zwei Schriften Herbarts erarbeiten: "Über die<br />

ästhetische Darstellung der Welt als Hauptgeschäft der Erziehung" und "Allgemeine Pädagogik<br />

aus dem Zweck der Erziehung abgeleitet". Abschließend wird das Seminar nach der Rezeption<br />

Herbartscher pädagogischer Auffassungen fragen.<br />

3 01 0 012<br />

Bärbel Kracke<br />

Entwicklung <strong>im</strong> Jugend- und Erwachsenenalter<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Mo 14—16 Aud<strong>im</strong>ax °<br />

V WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Themenbereich II: Entwicklung und Sozialisation<br />

Nach einer Einführung in den Gegenstand und die Methoden der Entwicklungspsychologie<br />

werden allgemein Veränderungen <strong>im</strong> körperlichen, kognitiven und sozio-emotionalen Bereich<br />

während des Jugend- und Erwachsenenalters behandelt.<br />

Literatur:<br />

Flammer, A. & Alsaker, F. (2002). Entwicklungspsychologie der Adoleszenz. Bern: Huber.<br />

Faltermaier, T., Mayring, P, Saup, W. & Strehmel, P. (1999). Entwicklungspsychologie des<br />

Erwachsenenalters. Stuttgart: Kohlhammer.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!