22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

3 01 0 018<br />

Manfred Eckert<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:13:05<br />

Didaktik beruflichen Lernens II: Berufliche Bildung und soziale<br />

Kompetenz<br />

446/859<br />

Do 12—14 LG 2 HS 5<br />

V WP<br />

Q<br />

D<br />

Themenbereich III: Lernen und Lehren<br />

Handlungsfeld 1: Berufliche Bildung<br />

Soziale Kompetenz n<strong>im</strong>mt <strong>im</strong> Bereich der beruflichen Bildung neben der Fachkompetenz<br />

erheblich an Bedeutung zu. In der Vorlesung soll zunächst auf die D<strong>im</strong>ension des „Sozialen“<br />

genauer eingegangen werden, um <strong>im</strong> Anschluss daran unterschiedliche Konzepte zur<br />

Steigerung sozialer Kompetenz vorzustellen und kritisch zu bewerten.<br />

3 01 0 019<br />

Steffi Domagk<br />

Lern- und Leistungsmotivation<br />

BA-Erziehungswissenschaft<br />

Fr<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

14—18<br />

14—18<br />

10—18<br />

14—18<br />

10—18<br />

27.10.<strong>2006</strong><br />

17.11.<strong>2006</strong><br />

18.11.<strong>2006</strong><br />

12.01.<strong>2007</strong><br />

13.01.<strong>2007</strong><br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

ES WP<br />

Q TZB auf 30<br />

D<br />

Themenbereich III: Lernen und Lehren<br />

Methodenbereich I: Forschungsmethoden<br />

Die Anmeldung erfolgt per e-mail.<br />

Was ist Motivation?<br />

Warum putzt ein Student lieber die Wohnung als für die bevorstehende Klausur zu lernen?<br />

Warum gehen Menschen gefährlichen Sportarten, wie z. b. Felsklettern nach?<br />

Warum kann sich der Eine stundenlang mit der Lösung eines Rätsels beschäftigen, während ein<br />

Anderer nach kurzer Zeit aufgibt?<br />

Was treibt Menschen an und was hält sie davon ab, Dinge zu tun, die sie eigentlich tun sollten?<br />

Dies alles sind Fragen, die <strong>im</strong> Rahmen dieses Seminars beantwortet werden sollen. Dazu<br />

werden Theorien der Motivation eingeführt und diskutiert. Des Weiteren werden Möglichkeiten<br />

vorgestellt und ausprobiert, die es ermöglichen, einzelne Motivationskomponenten zu messen.<br />

Literatur:<br />

Rheinberg, F. (2004a). Motivation. (5. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.<br />

Vollmeyer, R., & Brunstein, J. (2005). Motivationspsychologie und ihre Anwendung. Stuttgart:<br />

Kohlhammer.<br />

Die weitere Literatur wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.<br />

D01<br />

D01<br />

D01<br />

D01<br />

D01

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!