22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

Angewandte Linguistik<br />

1 06 3 007<br />

Tobias Bormann<br />

BA-Sprachwissenschaft / Angewandte Linguistik<br />

Di<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Fr<br />

16—18<br />

9—17<br />

9—17<br />

9—17<br />

9—12<br />

17.10.<strong>2006</strong><br />

03.11.<strong>2006</strong><br />

04.11.<strong>2006</strong><br />

10.11.<strong>2006</strong><br />

17.11.<strong>2006</strong><br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:13:00<br />

Aphasische Sprachstörungen und begleitende neuropsychologische<br />

Störungen<br />

LG 2<br />

LG 4<br />

LG 4<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Verbindliche Anmeldung bis zum 15. Oktober <strong>2006</strong> per Email: tobias.bormann@uni-erfurt.de;<br />

285/859<br />

Erworbene Schädigungen des Zentralen Nervensystems können in hoch selektiven Störungen<br />

der Sprachverarbeitung resultieren. In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit<br />

verschiedenen aphasischen Sprachstörungen, welche die Laut- und die Schriftsprache betreffen<br />

können. In der Regel sind auch andere kognitive Funktionen, die unter anderem der<br />

Aufmerksamkeit, dem Gedächtnis oder der Handlungssteuerung zugrunde liegen können,<br />

beeinträchtigt. Da man <strong>im</strong> klinischen Alltag in der Regel auch mit diesen neuropsychologischen<br />

Störungen konfrontiert ist, ist eine Kenntnis der Diagnostik und Behandlung dieser Störungen<br />

ebenfalls sehr wichtig.<br />

Blockveranstaltung, verbindliche Anmeldung bis zum 15. Oktober <strong>2006</strong> per Email:<br />

tobias.bormann@uni-erfurt.de<br />

Literatur:<br />

Goldenberg, G., Pössl, J. & Ziegler, W. (2001). Neuropsychologie <strong>im</strong> Alltag. Stuttgart: Thieme.<br />

Hartje, K. & Poeck, K. (2002). Klinische Neuropsychologie. Stuttgart: Thieme.<br />

207<br />

D01<br />

D01<br />

247a<br />

HS 4<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 20<br />

D<br />

1 06 3 008<br />

Gerhard Blanken<br />

Sprache und Alter<br />

BA-Sprachwissenschaft / Angewandte Linguistik<br />

Mi 10—12 LG 4 D06<br />

S WP<br />

Q<br />

D - E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das Seminar beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Alter und Sprache in einer<br />

Lebenszeitperspektive aus psycholinguistischer Sichtweise.Wir werden den Prozess des<br />

Spracherwerbs betrachten, dann altersbezogene Variablen in der Sprachverarbeitung bei<br />

Erwachsenen und auch altersabhängige Veränderungen sowohl <strong>im</strong> normalen Alterungsprozess<br />

als auch bei erworbenen Pathologien.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!