22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

1 71 0 001<br />

Gerhard Blanken - Carsten Held<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:13:14<br />

Pflichtveranstaltung für Doktoranden des Promotionszentrums der<br />

Philosophischen Fakultät (PromZentrum)<br />

750/859<br />

Mi 10—12 LG 4 142<br />

Ko D<br />

1 71 0 002<br />

Alf Lüdtke<br />

Kontroverse Konzepte IX: Körper(Geschichte)<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

n.Vbg. ° °<br />

HS D<br />

Menschliche Körper und ihre Geschichte sind aus unterschiedlichen Blickwinkeln zum Thema<br />

geworden. Die Frauengeschichte, inzwischen Forschungen zu Geschlechterbeziehungen haben<br />

Anstöße gegeben. Untersuchungen zu Gewalt, Leiden und Schmerz sind (wieder) auf den<br />

Körper, der sie auszuhalten hat oder nicht mehr ertragen kann, aufmerksam geworden. Aber<br />

nicht allein Leiden, sondern ebenso Lust und Freude verkörpern sich: Forschungen zum<br />

Gewalthandeln wie zur Sexualität und zu Emotionen gehen diesen Zusammenhängen nach. –<br />

Körper beglaubigen offenbar Erinnerung, sind aber auch Projektionsflächen: Das "Einschreiben"<br />

in eigene wie fremde Körper ist nicht erst neuerdings bei best<strong>im</strong>mten sozialen Gruppen und<br />

Altersklassen verbreitet, wie die Geschichte des Tätowierens zeigt. Schließlich: Erweisen sich<br />

menschliche Körper als letzte Beglaubigungsinstanz in den Unsicherheiten, die aus dem<br />

„cultural turn“ und der Betonung des Konstruktiven folgen?<br />

Literatur:<br />

Maren Lorenz: Leibhaftige Vergangenheit: Einführung in die Körpergeschichte, Tübingen 2000;<br />

Jane Caplan (Hg.): Written on the Body: The Tattoo in European and American History, London<br />

2000; Barbara Duden: Die Gene <strong>im</strong> Kopf – der Fötus <strong>im</strong> Bauch: Historisches zum Frauenkörper,<br />

Hannover 2002.<br />

1 71 0 003<br />

Veit Rosenberger<br />

Kolloquium zur römischen Kultur- und Religionsgeschichte<br />

Pr-Philosophische Fakultät<br />

n.Vbg. ° °<br />

Ko D<br />

In diesem Kolloquium soll Gelegenheit zur Vorstellung und Diskussion laufender<br />

Forschungsarbeiten zur antiken Kultur- und Religionsgeschichte unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Provinzen in der römischen Kaiserzeit gegeben werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!