22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

3 04 0 016<br />

Albrecht Fuess<br />

Integration mit Hindernissen. Musl<strong>im</strong>e in Europa<br />

BA-Evangelische Religionslehre<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:13:06<br />

477/859<br />

Do 16—18 LG 4 D04<br />

S WP<br />

Q<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – veranstaltungsbegl. Hausarbeit – komplexe<br />

schriftl. Arbeit <br />

Das Seminar möchte das Leben musl<strong>im</strong>ischer Einwanderer in ihren jeweiligen Gastländern<br />

nachzeichnen. Welche Schwierigkeiten begegnen Musl<strong>im</strong>en beispielsweise <strong>im</strong> Alltag? Vom<br />

Kopftuchtragen bis zur islamischen Beerdigung reicht hier die Bandbreite potentieller Probleme.<br />

Zu welchen Zugeständnissen sind islamische Gläubige bereit, wann befürchten sie schon die<br />

Aufgabe der eigenen Identität? Welche religiösen Strömungen gibt es innerhalb der<br />

musl<strong>im</strong>ischen Gemeinden? Welche Konzepte haben die europäischen Länder ihrerseits<br />

entwickelt, um die Integration zu erleichtern? Der Schwerpunkt des Seminars wird dabei auf<br />

der Lage in Großbritannien, Deutschland und Frankreich liegen. Alle drei Länder verfügen auf<br />

Grund historischer und kolonialer Gründe über große regional-homogene musl<strong>im</strong>ische<br />

Minderheiten, d. h. Musl<strong>im</strong>e aus Südasien in Großbritannien, türkische Musl<strong>im</strong>e in Deutschland<br />

und Nordafrikaner in Frankreich.<br />

Literatur:<br />

Giles Kepel, Allah <strong>im</strong> Westen. Die Demokratie und die islamische Herausforderung, München:<br />

Piper 1996; Ursula Spuler-Stegemann, Musl<strong>im</strong>e in Deutschland. Informationen und<br />

Klärungen,Freiburg: Herder 2002; Giles Kepel, Les banlieues de l’Islam, Paris: Ed. Du Seuil<br />

1991; Philip Lewis, Islamic Britain, Religion, Politics and Identity among British Musl<strong>im</strong>s,<br />

Bradford in the<br />

1990s. London 1994.Thomas Lemmen, Musl<strong>im</strong>e in Deutschland. Eine Herausforderung für<br />

Kirche und Gesellschaft, Baden-Baden: Nomos 2001; Muhammad Anwar, Young Musl<strong>im</strong>s in<br />

Britain: Attitude, Educational Needs and Policy Implications, Leicester: Islamic Foundation<br />

1994; Jorgen Nielsen: Musl<strong>im</strong>s in Western Europe, Edinburgh 2004. (Third Edition)<br />

3 04 0 017<br />

Yousef Kouriyhe<br />

Die Ostkirchen und der Frühislam<br />

BA-Evangelische Religionslehre<br />

Mo<br />

14 16.10.<strong>2006</strong><br />

LG 4<br />

n.Vbg.<br />

°<br />

S WP<br />

Q<br />

D<br />

Eine erste Vorbesprechung findet am Montag, den 16.10 um 14:00 Uhr statt.<br />

In diesem Blockseminar geht es um die Beziehung zwischen den Ostkirchen(Monophysiten und<br />

Diophysiten) und der islamischen Herrschaft des 7. bis 9. Jahrhunders. Wie haben die<br />

orientalischen Christen die neue Religion betrachtet? Haben sie den Islam als neue Religion<br />

oder neue Herrschaft betrachtet, als Gnade Gottes oder Fluch und Strafe Gottes? Um solche<br />

Fragen beantworten zu können, befassen wir uns mit der Darstellung des Islam bei den<br />

orientalischen christlichen Historikern. Die wichtigsten Autoren sind Dionysius von Tellmahre,<br />

Johannes Bar Penkaje, Michel der Große, Dionysius Bar Salibi, Gregorius Bar Hebräus<br />

Literatur:<br />

Die Texte werden in Kopien verteilt.<br />

D08<br />

°

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!