22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

1 03 7 109<br />

Tanja Z<strong>im</strong>mermann<br />

Liebe zwischen sensus spiritus und sensus corporis<br />

BA-Literaturwissenschaft / Slawische Literaturwissenschaft<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:12:58<br />

242/859<br />

Do 10—12 LG 4 D03<br />

S 2 WP<br />

Q<br />

D<br />

Referat m. schriftl. Vorlage u. veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit – selbstständige<br />

schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit) <br />

Die Literatur über die Liebe, sei es zu Gott oder zu den Menschen, lebt von dem Brückenschlag<br />

zwischen einem Pol des Sinnlichen und einem des Transzendenten. Werden die Extreme jedoch<br />

einseitig gesteigert, antwortet auf die Dematerialisierung des Körpers die Fetischisierung<br />

seiner Teile oder Substitute. In der Veranstaltung werden verschieden Formen von Liebeslyrik<br />

und -prosa aus verschieden Epochen in Ost und West exemplarisch analysiert: das Hohelied<br />

und Ovids Metamorphosen, Minnesang und Troubadourlyrik, Petrarkismus und<br />

Antipetrarkismus, der Briefroman des 18. und die Lyrik des 20. Jahrhunderts. In der Literatur<br />

werden rhetorische Mittel des Unaussprechbaren und der Intensivierung des Sinnlich-Erotischen<br />

vorgestellt. Parallel dazu werden auch verschiedene Realisierungen der bildenden Kunst und<br />

ihre Ikonographie untersucht.<br />

Literatur:<br />

Barthes, Roland 1992. Fragmente einer Sprache der Liebe, Frankfurt am Main (fr. 1973);<br />

Kristeva, Julia 1989. Geschichten von der Liebe, Frankfurt am Main (fr. 1983); Luhmann, Niklas<br />

1994. Liebe als Passion. Zur Kodierung der Int<strong>im</strong>ität, Frankfurt am Main; Kamper, Dieter/Wulf,<br />

Christoph (Hg.) 1988. Das Schicksal der Liebe, Weinhe<strong>im</strong>-Berlin; Kamper, Dieter/Wulf,<br />

Christoph (Hg.) 1984. Das Schwinden der Sinne, Frankfurt am Main; Kamper, Dieter/Wulf,<br />

Christoph (Hg.) 1982. Die Wiederkehr des Körpers, Frankfurt am Main; Heckendorn Cook,<br />

Elisabeth 1996. Epistolar Bodies. Gender and Genre in the Eighteenth-Century Republic of<br />

Letters, Stanford.<br />

1 03 7 110<br />

Susanne Frank<br />

Imperiale Diskurse <strong>im</strong> Osten<br />

BA-Literaturwissenschaft / Slawische Literaturwissenschaft<br />

Di 18—20 LG 1 223<br />

S 1 WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Am Beispiel der russischen Kultur sollen disziplin- und gattungsüberschreitende Diskurse in den<br />

Blick genommen werden, die insbesondere seit dem 18. Jahrhundert Strategien der <strong>im</strong>perialen,<br />

integrativen Identitätskonstruktion und der territorialen Ermächtigung verfolg(t)en. Da die<br />

meisten von ihnen, wie z.B. Eurasianismus oder Nomadologie mit der Best<strong>im</strong>mung der Spezifik<br />

der russischen Kultur als <strong>im</strong>periale Kultur auf der Basis ihrer geographischen Situierung<br />

beschäftigt sind, können sie auch als geokulturologische Diskurse bezeichnet werden. Anhand<br />

von Beispielen aus der Kulturphilosophie, der Ethnographie, der Landeskunde ("kraevedenie"),<br />

der Anthropogeographie und Geopolitik, der Publizistik und der Literatur sollen ihre zentralen<br />

Konzepte und Figuren (Hybridität, Sowohl-als-auch, innere Dynamik/Instabilität,<br />

mikrokosmische Autarkie, Totalität usw.) und ihre Entwicklung herausgearbeitet werden.<br />

Literatur:<br />

D. Zamjatin, Metageografija: Prostranstvo obrazov i obrazy prostranstva, Moskva 2004.<br />

Karl Schlögel, Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik,<br />

München 2003.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!