22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

1 04 0 016<br />

Jan-Hendrik Heinrichs<br />

BA-Philosophie<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:12:59<br />

Proseminar (nur Q-Phase) Angewandte Ethik: Bioethik (Prak)<br />

254/859<br />

Mi 10—12 LG 4 D08<br />

PS WP<br />

Q<br />

D<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Die Bioethik ist derzeit der meistdiskutierte Zweig der Angewandten Ethik, teilweise werden<br />

diese Begriffe sogar synonym verwendet. Zu dieser Disziplin gehören Fragen des beginnenden<br />

und vergehenden Lebens ebenso wie Probleme der Zuschreibung von Autonomie und<br />

Einwilligungsfähigkeit, sowie Allokationsprobleme <strong>im</strong> Forschungs- und Gesundheitswesen.<br />

Das Seminar wird sich anhand der aktuellen Debatte mit Kernproblemen der Bioethik<br />

beschäftigen und die ethischen Lösungsansätze erarbeiten.<br />

Literatur:<br />

Beauchamp, Tom L. / Childress, James F. 2001: Principles of Miomedical Ethics, Oxford.<br />

Buchanan, Allen / Brock, Dan W. / Daniels, Norman / Wikler, Daniel 2000: From Chance to<br />

Choice, Cambridge u. New York.<br />

Habermas, Jürgen 2001: Die Zukunft der menschlichen Natur. Auf dem Weg zu einer liberalen<br />

Eugenik? Frankfurt / M.<br />

Schöne Seifert, Bettina 1988: Verantwortungsprobleme in der medizinischen Mikroallokation.<br />

In Sass, Hans-Martin (Hrsg.): Ethik und öffentliches Gesundheitswesen, Berlin (u.a.).<br />

1 04 0 017<br />

Alex Burri<br />

Hauptseminar: A. W. Moore, "Points of View" (Theo)<br />

BA-Philosophie<br />

Di 12—14 LG 4 D05<br />

HS WP<br />

Q<br />

D<br />

Klausur – veranstaltungsbegl. Hausarbeit – selbstst. Hausarbeit <br />

1 04 0 018<br />

Winfried Franzen<br />

Hauptseminar (Geschichte der Ethik): Georg S<strong>im</strong>mel: „Einleitung in die<br />

Moralwissenschaft“ (Prak, Gesch)<br />

BA-Philosophie<br />

Do 14—16 LG 4 D05<br />

HS WP<br />

Q<br />

D<br />

Referat mit ausführl. schriftl. Ausarbeitung – selbstst. Hausarbeit <br />

Georg S<strong>im</strong>mel war einer der herausragenden Köpfe in der Philosophie und Soziologie der<br />

Jahrzehnte um 1900. Seine zweibändige „Einleitung in die Moralwissenschaft“ erschien<br />

erstmals 1892/93. Nach S<strong>im</strong>mel muss die Ethik nicht normativ, sondern deskriptiv vorgehen.<br />

Wir beschäftigen uns vor allem mit Bd. 1, in dem folgende Themen behandelt werden: Das<br />

Sollen - Egoismus und Altruismus — Sittliches Verdienst und sittliche Schuld — Die<br />

Glückseligkeit. Die Anschaffung dieses ersten Bandes ist obligatorisch (12 €).<br />

Literatur:<br />

Lit.: Georg S<strong>im</strong>mel: Einleitung in die Moralwissenschaft. Erster Band (= Gesamtausgabe Bd. 3),<br />

Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1989, € 12,-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!