22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

2 01 0 007<br />

Mattias G. Fischer - Stephan Meyer<br />

BA-Staatswissenschaften-Rechtswissenschaft<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:13:03<br />

Sozialstaat in der Systemkrise - Rechtliche Strukturen von Kranken-<br />

und Arbeitslosenversicherung und deren volkswirtschaftliche<br />

Fehlwirkungen.<br />

406/859<br />

Do 14—16 LG 2 114<br />

V WP<br />

Q<br />

D<br />

Klausur <br />

Den Studierenden wird empfohlen, Vorkenntnisse <strong>im</strong> Bereich Makroökonomie und/oder<br />

Wirtschaftspolitik mitzubringen.<br />

Organisation und Rechtsgrundgrundlagen der sozialen Sicherungssysteme werden vorgestellt.<br />

Diese gegenwärtige Organisationsform führt zu volkswirtschaftlichen Fehlsteuerungen und<br />

einhergehendem Wohlfahrtsverlust. Dieser Wirkungszusammenhang wirkt erklärt, effizientere<br />

Modelle sollen diskutiert werden. Schließlich wird das System der sozialen Fürsorge vorgestellt.<br />

2 01 0 008<br />

Mattias G. Fischer<br />

Sozialstaatlichkeit - Geschichte eines Staatsziels<br />

BA-Staatswissenschaften-Rechtswissenschaft<br />

Do 16—18 LG 1 222<br />

S WP<br />

Q TZB auf 12<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – kompl. schriftl. Hausarbeit <br />

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung.<br />

Die Sozialstaatlichkeit, <strong>im</strong> Grundgesetz eher beiläufig in Art. 20 Abs. 1 und 28 Abs. 1 Satz 1<br />

angesprochen, ist zurzeit Gegenstand kontroverser rechtspolitischer Diskussionen. Sehen die<br />

einen namentlich in der "Agenda 2010" bereits das Ende des Sozialstaats, fordern andere noch<br />

weitergehende Reformen, um einen wohlverstandenen Sozialstaat überhaupt erst zu<br />

verwirklichen.<br />

Vor dem Hintergrund dieser unterschiedlichen Verständnisse von Sozialstaatlichkeit sollen <strong>im</strong><br />

Rahmen dieses Seminars die historischen Grundlagen des Sozialstaatsprinzips aufgezeigt und<br />

anhand ausgewählter Fragen Entwicklungslinien bis zur Gegenwart nachgezeichnet werden.<br />

Literatur:<br />

F. Völtzer, Der Sozialstaatsgedanke in der We<strong>im</strong>arer Reichsverfassung, 1992; K. Niclauß, Der<br />

Parlamentarische Rat und das Sozialstaatspostulat, in: Politische Vierteljahresschrift 1974, 33<br />

ff.; E. Forsthoff (Hg.), Rechtsstaatlichkeit und Sozialstaatlichkeit, 1968; E. Benda, Die<br />

Sozialstaatsklausel in der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts und des<br />

Bundesverfassungsgerichts, in: RdA 1979, 1 ff.; F. E. Schnapp, Was können wir über das<br />

Sozialstaatsgebot wissen, in: JuS 1998, 873 ff; H.-J. Papier, Relative Offenheit, in: FAZ Nr. 274<br />

v. 24.11.2005, S. 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!