22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

Literaturwissenschaft<br />

1 07 2 014<br />

Helmut Schwarztrauber<br />

BA-Anglistik / Literaturwissenschaft<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:13:01<br />

Einführung in die literaturkritische Analyse englischer Texte (Grruppe<br />

B)<br />

317/859<br />

Do 18—20 LG 1 247b<br />

Ü ELW P<br />

O<br />

D - E<br />

Klausur <br />

Anmeldung über Teilnehmerliste am Schwarzen Brett in M 1 600 in der ersten Woche vor<br />

Veranstaltungsbeginn<br />

Der Kurs versucht <strong>im</strong> Ausgang der Analyse verschiedener literarischer Textsorten ein<br />

Grundverständnis der Kommunikationsbeziehung zwischen Autor, Text und Leser, speziell der<br />

Strategien der Leserlenkung durch Formen der literarischen Unbest<strong>im</strong>mtheit (indeterminacy)<br />

<strong>im</strong> ästhetisch-logischen Spannungsverhältnis von Sinn und Form zu vermitteln. Die Analysen<br />

sollen die (narratologischen) Strukturen literarischer Texte und die entsprechende (deutsche<br />

und englische) Terminologie hinsichtlich der inhaltlichen (story) und der formalen Ebene<br />

(discourse) herausarbeiten: die Strukturen der dargestellten (erzählten) Wirklichkeit - wie<br />

Raum-, Zeit-, Handlungs- und Personalgefüge - bzw. die Strukturen der Vermittlung - wie<br />

Sprech- bzw. Erzählsituation, Bauform und Zeitstruktur, Erzählmodus und Stil, insbesondere<br />

gattungsspezifische Aspekte der formalen Reduktion und Elaboration <strong>im</strong> Kontext poetischer<br />

Kurz- und Langformen.<br />

Literatur:<br />

Pr<strong>im</strong>ary texts:<br />

John STEINBECK, OF MICE AND MEN, Reclam Fremdsprachentexte (Stuttgart, 1989). Other<br />

shorter texts will be provided by the lecturer.<br />

Basic secondary reading:<br />

BÖKER, Uwe, und Christoph HOUSWITCHKA, eds., EINFÜHRUNG IN DAS STUDIUM DER<br />

ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK (C. H. Beck: München, 2000)<br />

FABIAN, Bernhard, EIN ANGLISTISCHER GRUNDKURS: EINFÜHRUNG IN DIE<br />

LITERATURWISSENSCHAFT E. Schmidt: Berlin, 8. Aufl., 1998)<br />

A checklist of criticism for further reading and other handouts will be presented in the first<br />

session of the course.<br />

1 07 2 015<br />

Fritz-Wilhelm Neumann<br />

Einführung in die anglistische Literaturwissenschaft (Gruppe A)<br />

BA-Anglistik / Literaturwissenschaft<br />

Do 10—12 LG 2 HS 5<br />

Ü ELW P<br />

O<br />

D - E<br />

Klausur <br />

Neben einer Übersicht über die wesentlichen Arbeitsgebiete der anglistischen<br />

Literaturwissenschaft wird eine Einführung in die grundlegende Methodologie gegeben.<br />

Begleitendes Lehrbuch:<br />

Michael Meyer: English and American Literatures (utb: basics, 2005)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!