22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

0 01 1 068<br />

Amal Diab - Mattias G. Fischer<br />

Der Islam und die Menschenrechte<br />

Rechtswissenschaft - Arabistik<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:12:51<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Mi<br />

Di<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

18—19<br />

18—19<br />

13—19<br />

13—19<br />

9—18<br />

18.10.<strong>2006</strong><br />

14.11.<strong>2006</strong><br />

14.12.<strong>2006</strong><br />

15.12.<strong>2006</strong><br />

16.12.<strong>2006</strong><br />

LG 2<br />

LG 2<br />

°<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

25/859<br />

133<br />

133<br />

°<br />

247b<br />

247b<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

In Zeiten eines vorgeblichen "Kampfes der Kulturen" sind Versuche des Dialogs von besonderer<br />

Bedeutung. Stellen die Menschenrechte eine tragfähige Brücke dar? Um dies zu erkunden, geht<br />

das Seminar der Bedeutung der Menschenrechte <strong>im</strong> Islam nach.<br />

Literatur:<br />

H. Bielefeldt, Philosophie der Menschenrechte, 1998; K. P. Fritzsche, Menschenrechte - Eine<br />

Einführung mit Dokumenten, 2004; L. Müller, Islam und Menschenrechte, 1996; T. Nagel, Das<br />

islamische Recht - Eine Einführung, 2001; J. Schwartländer (Hg.), Freiheit der Religion -<br />

Christentum und Islam unter dem Anspruch der Menschenrechte, 1993; B. Tibi, Im Schatten<br />

Allahs - Der Islam und die Menschenrechte, 2003<br />

0 01 1 069<br />

Anita Bagus - Burkhard Fuhs<br />

Thüringer Ort für Kinder und Großeltern. Kulturwissenschaftliche<br />

Erkundungen von generationalen Räumen.<br />

Volkskunde - Erziehungswissenschaft<br />

BA-Studium Fundamentale / Methodisch-theoretisches Vermittlungs- und Grundlagenwissen<br />

Mi 10—12 LG 1 202<br />

S WP<br />

O/Q TZB auf 30 D - E<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Veranstaltung hat zum Ziel, öffentliche Orte in ihrer sozialen und kulturuellen Bedeutung<br />

für das Generationenverhältnis zu erkunden. An ausgesuchten öffentlichen Orten (möglich sind<br />

etwa Museum, Zoo, Park, Bibliothek, städtische Plätze oder Kirchen) sollen mögliche Erlebnisund<br />

Bildungszugänge für Kinder und Großeltern erschlossen und erprobt werden. Die<br />

Veranstaltung setzt eine aktive Teilnahme voraus. Die Seminarteilnehmer müssen bereit sein,<br />

sich intensiv mit städtischen Räumen und deren Geschichte auseinander zu setzen und in<br />

kleinen empirischen Studien den "generationalen Gehalt" dieser Orte zu erforschen. Da auch<br />

Ausflüge zu Orten geplant sind, die nicht nur in <strong>Erfurt</strong> oder Jena liegen (etwa Kindermuseum<br />

Fulda), wird eine gewisse zeitliche Flexibilität erwartet<br />

Literatur:<br />

wird bekannt gegeben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!