22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

1 02 1 005<br />

Patrick Rössler<br />

122 - Einführung in die Methoden der empirischen<br />

Kommunikationsforschung<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Grundlagen-LVG II (GLVG II)<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:12:54<br />

125/859<br />

Mo 10—12 LG 4 D01<br />

V WP 14<br />

Q<br />

D<br />

Klausur – mündl. Prüfung <br />

Die Vorlesung bietet eine Einführung in die wichtigsten Methoden der empirischen<br />

Kommunikationsforschung. Behandelt werden die verschiedenen Formen von Befragung,<br />

Beobachtung und Inhaltsanalyse sowie Erhebungstechniken wie Querschnitt-, Längsschnittund<br />

Exper<strong>im</strong>entaldesigns. Darüber hinaus werden grundsätzliche Fragen der<br />

Stichprobenziehung, Feldplanung und Auswertung von empirischen Daten angesprochen. Die<br />

Veranstaltung schliesst mit einer unbenoteten mündlichen Prüfung ab (Prüfungsvorleistung);<br />

als seminarbegleitende Hausarbeit konzipieren die Studierenden in Arbeitsgruppen ein Kapitel<br />

eines E-Learning-Tutorials zur Veranstaltung.<br />

Die Veranstaltung eignet sich aufgrund ihres Überblickscharakters insbesondere zur<br />

Vorbereitung auf die methodischen Anforderungen in der Projektstudienphase.<br />

Literatur:<br />

Brosius, Hans-Bernd, Friederike Koschel (2005): Methoden der empirischen<br />

Kommunikationsforschung. Eine Einführung. 2. Aufl., Opladen: Westdeutscher Verlag.<br />

Diekmann, Andreas (2003): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden,<br />

Anwendungen. 10. Aufl., Reinbek: Rowohlt.<br />

Schnell, Rainer, Paul B. Hill, Elke Esser (2004): Methoden der empirischen Sozialforschung.<br />

München, Wien: Oldenbourg.<br />

1 02 1 006<br />

Matthias Hastall<br />

133 - Lektürekurs Kommunikationswissenschaft<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Grundlagen-LVG II (GLVG II)<br />

n.Vbg. ° °<br />

PS WP 2<br />

Q<br />

D<br />

mündl. Prüfung <br />

Diese Lehrveranstaltung dient der Aufarbeitung des <strong>im</strong> "Reader Kommunikationswissenschaft"<br />

zur Verfügung gestellten Lektürestoffes. Zur Vorbereitung auf die Projektstudienphase werden<br />

alle Wahlpflichtbereiche des <strong>Erfurt</strong>er KW-Studiums anhand exemplarischer Texte vertieft. Die<br />

Systematisierung der <strong>im</strong> Selbststudium erarbeiteten Lektüreinhalte geschieht durch<br />

strukturierte Diskussionsrunden in den Präsenzveranstaltungen. Allen Studierenden der HSR<br />

KW <strong>im</strong> 4. Semester, die <strong>im</strong> kommenden Turnus die Projektstudienphase absolvieren möchten,<br />

wird die Teilnahme an dieser Veranstaltung dringend empfohlen. Bei der Beurteilung des<br />

Projektkonzepts wird von der Beherrschung des Stoffes dieser Veranstaltung ausgegangen.<br />

An der Teilnahme sind nur Studierende berechtigt, die diese Lehrveranstaltung aufgrund einer<br />

Beurlaubung <strong>im</strong> SS <strong>2006</strong> nicht belegen konnten.<br />

Literatur:<br />

Reader zur Veranstaltung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!