22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

2 02 0 004<br />

Austin Harrington<br />

Reading the Sociological Classics (Hauptbereich 1)<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:13:04<br />

414/859<br />

Mo 16—18 LG 1 202<br />

S WP<br />

Q<br />

E<br />

kompl. schriftl. Arbeit <br />

Die Lehrveranstaltungsprüfung kann in deutscher Sprache abgelegt werden.<br />

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt in der Zeit vom 20.09.<strong>2006</strong> - 10.10.<strong>2006</strong> am<br />

Aushang der Sozialwissenschaften (neben LG1/236). Die Teilnehmerlisten werden am 16.10.<br />

per Aushang veröffentlicht.<br />

In this course we read a selection of classic texts in the history of sociology. The goal is to<br />

understand the texts in the context of key debates in sociological theory and to apply them to<br />

contemporary empirical problems in society. The central texts are Marx and Engels' ‘Das<br />

kommunistische Manifest’, Durkhe<strong>im</strong> ‘De la division du travail social’, Weber ‘Die<br />

protestantische Ethik’, and extracts from the classic works of Parsons, Mead, Elias, Goffman,<br />

Adorno and Horkhe<strong>im</strong>er, Giddens, and Habermas.<br />

Literatur:<br />

Wird zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.<br />

2 02 0 005<br />

Jörg Rössel<br />

Sources of Social Power (Hauptbereich 1)<br />

BA-Staatswissenschaften-Sozialwissenschaften<br />

Mo 12—14 LG 1 228<br />

S WP<br />

Q<br />

E<br />

kompl. schriftl. Arbeit <br />

Michael Mann hat in seinem Werk "Sources of Social Power" auf einer machttheoretischen<br />

Grundlage, historisch-vergleichend zentrale Phasen und Brüche der Entwicklung menschlicher<br />

Gesellschaften analysiert. In diesem Lektürekurs sollen ausgewählte Kapitel aus diesem Werk<br />

gelesen und diskutiert werden.<br />

Literatur:<br />

Der für das Seminar relevante Reader steht Anfang des Wintersemesters an der Professur für<br />

Allgemeine Soziologie zur Verfügung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!