22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

3 08 0 045<br />

N.N.<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Diese Lehrveranstaltung findet nicht statt!<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:13:07<br />

Direkte und indirekte Instruktion <strong>im</strong> Grundschulunterricht<br />

515/859<br />

Mo 12—14 LG 2 315<br />

S WP 11<br />

Q<br />

D<br />

Einschreibliste ab 9.10.<strong>2006</strong> vor Raum 317 <strong>im</strong> LG 2.<br />

Es handelt sich um ein Lehrangebot der "Grundschul- Lern- und Medienwekstatt". Die<br />

Studierenden werden theoretisch und praktisch in Methoden des "effective teaching"<br />

eingeführt. Neben der Lektüre englischsprachiger Texte zur direkten und indirekten Instruktion<br />

stheen kleine Übungseinheiten auf dem Programm. U.a. sollen kleine Lehrsequenzen geplant,<br />

ausprobiert und evaluiert werden.<br />

Literatur:<br />

Borich, Gary D.: Effective Teaching Methods, fifth Edition, Pearson 2004, ISBN: 0-13-048975-1<br />

3 08 0 048<br />

Klaus Wehmeyer<br />

Vertiefung und Synthese fachwissenschaftlicher D<strong>im</strong>ensionen der<br />

Welterschließung: Spielzeuge, Fahrzeuge, Mühlen als Repräsentanten<br />

für den naturwissenschaftlich-technischen Aspekt in He<strong>im</strong>at- und<br />

Sachkunde<br />

BA-Pädagogik der Kindheit<br />

Mo 14—16 LG 2 218a<br />

S WP 16<br />

Q<br />

D<br />

Klausur – Referat/Präsentation mit schriftl. Ausarbeitung – veranstaltungsbegl.<br />

Hausarbeit – komplexe schriftl. Arbeit <br />

- Klassifizierung und Presentation von<br />

technischen Sachverhalten unter Beachtung der Mensch - Technik- Beziehung<br />

- Strukturen, Funktionen, Wirkungsweisen und Einsatz von technischen Repräsentanten<br />

- Entwurf, Gestaltung und Bewertung von einfachen technischen Systemen<br />

- technische Sicherheit bei der Benutzung von Technik für die Menschen und die Umwelt<br />

Literatur:<br />

- Kurz u. Hintzen: Konstruieren, Gestalten, Entwerfen, Vieweg, 2004<br />

- W. Bastian: Kreatives He<strong>im</strong>werken, Falke, 1997<br />

- W. Kosack: Bildung, Technik und Rationalität, Kovac', 1999

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!