22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

Europäische Geschichte<br />

1 01 5 021<br />

Veit Rosenberger<br />

Kulturgeschichte des klassischen Griechenland<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:12:54<br />

112/859<br />

Di 10—12 LG 1 HS 3<br />

V WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Diese Vorlesung behandelt das sogenannte „lange fünfte Jahrhundert v.Chr.“, das mit den<br />

Reformen des Kleisthenes in Athen (507) beginnt und mit der Etablierung der makedonischen<br />

Hegemonie in Griechenland mit der Schlacht bei Chaironeia (338) endet. Zu den wichtigen<br />

Themen dieser Phase der griechischen Geschichte gehören u.a. die Perserkriege mit ihren<br />

Auswirkungen auf das Könnens-Bewußtsein der Athener, die kulturelle Blüte in Athen, der<br />

Peloponnesische Krieg, der Aufstieg Makedoniens, die Entstehung der Philosophie und ihr<br />

Verhältnis zur Politik sowie griechische Religion.<br />

Literatur:<br />

P. FUNKE, Athen in klassischer Zeit, München 1999; R. OSBORNE, Classical Greece, Oxford<br />

2000; K.-W. WELWEI, Das klassische Athen, Darmstadt 1999<br />

1 01 5 022<br />

Veit Rosenberger<br />

Herodot: Geographie, Ethnographie und Historiographie <strong>im</strong> 5. Jh. v.Chr.<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

Mo 18—20 LG 4 D07<br />

HS WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Herodot beschreibt in seinen „Historien“ nicht nur den Verlauf der Perserkriege (490-479),<br />

sondern spannt einen Erzählrahmen, der zeitlich vom 5. Jahrhundert bis zurück zum<br />

Troianischen Krieg, geographisch von Athen über Ägypten, das Zweistromland bis zum Rand<br />

der bekannten Welt reicht. In diesem Seminar werden unter anderem die folgenden Themen<br />

behandelt: Mythen und Rituale, Barbaren- und Geschlechterdiskurse, Wandermotive sowie die<br />

Rezeptionsgeschichte.<br />

Literatur:<br />

REINHOLD BICHLER/ROBERT ROLLINGER (Hg.), Herodot, Hildeshe<strong>im</strong> et al. 2000; ROSALIND<br />

THOMAS, Herodotus in Context: Ethnography, Science, and the Art of Persuasion, Cambridge<br />

2000; PETER DEROW (Hg.), Herodotus and His World: Essays From a Conference in Memory of<br />

George Forrest, Oxford 2003<br />

1 01 5 023<br />

Karl Heinemeyer<br />

Das Reich und Europa <strong>im</strong> Zeitalter der Ottonen<br />

BA-Geschichtswissenschaft / Europäische Geschichte<br />

Di 14—16 LG 4 D07<br />

V WP<br />

O/Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!