22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

1 02 5 021<br />

Tilo Hartmann<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:12:55<br />

542 - „Du fehlst mir!" Interpersonale Kommunikationsmedien in<br />

Fernbeziehungen - Selektion, Erleben, Wirkung<br />

BA-Kommunikationswissenschaft / Massenkommunikation: Produktion, Nutzung, Wirkung<br />

(LVG3)<br />

136/859<br />

S Q TZB auf 18<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Das wegen der Teilnehmerzahlbeschränkung erforderliche Anmeldeverfahren wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Die Häufigkeit romantischer Fernbeziehungen (also Liebes- oder Paarbeziehungen auf Distanz)<br />

hat <strong>im</strong> Zuge zunehmender Globalisierung und Flexibilisierung enorm zugenommen. Viele Paare<br />

müssen zumeist unfreiwillig vorübergehend auf Distanz leben. Die aufeinander bezogenen<br />

Bedürfnisse, Wünsche und Ängste der Partner und die gesamte romantischen Beziehung sind<br />

damit in ein spezielles anforderungsreiches Gefüge eingebettet. Mit Rückgriff auf<br />

beziehungspsychologische Literatur wird <strong>im</strong> Seminar zunächst ein wissenschaftliches<br />

Verständnis von romantischen Fernbeziehungen erarbeitet. Darauf aufbauend wird aus einer<br />

kommunikationswissenschaftlich-medienpsychologischen Perspektive ein Überblick entwickelt,<br />

welche Rolle interpersonale Kommunikationsmedien (z. B. Telefon, eMail, Chat, Video-<br />

Telefonie, Brief) <strong>im</strong> Aufbau, in der Pflege und der Entwicklung von romantischen<br />

Fernbeziehungen spielen könnten. Im empirischen Teil des Seminars wird gemeinsam ein<br />

best<strong>im</strong>mtes Problem herausgegriffen (z. B. Zusammenhänge zwischen Mediennutzung und<br />

Beziehungszufriedenheit, beziehungsspezifischer Unsicherheit oder der gefühlten sozialen<br />

Präsenz des Anderen), Hypothesen formuliert und ein Online-Fragebogen konstruiert, um die<br />

entwickelten Annahmen empirisch zu überprüfen.<br />

Das Seminar findet geblockt vom 21.09. - 05.10.<strong>2006</strong> <strong>im</strong> Rahmen der "Summer School<br />

KW"statt (gesondertes Auswahlverfahren). Es wird die Bereitschaft zu einer ausführlichen<br />

Vorbereitung und zeitliche Flexibilität während der vorlesungsfreien Zeit erwartet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!