22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

2 01 0 016<br />

Heinrich Dietz<br />

BA-Staatswissenschaften-Rechtswissenschaft<br />

Mi<br />

Mi<br />

Fr<br />

Sa<br />

Fr<br />

Sa<br />

16—18<br />

16—18<br />

14—18<br />

10—14<br />

14—18<br />

10—14<br />

18.10.<strong>2006</strong><br />

25.10.<strong>2006</strong><br />

24.11.<strong>2006</strong><br />

25.11.<strong>2006</strong><br />

08.12.<strong>2006</strong><br />

09.12.<strong>2006</strong><br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:13:04<br />

Politische Reformprozesse am Beispiel der Sozial-, Wirtschafts- und<br />

Finanzpolitik von Bund und Ländern<br />

S WP<br />

Q<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – kompl. schriftl. Hausarbeit <br />

Bereich "Öffentliches Recht"<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

Das Seminar wird in Form eines Blockseminars durchgeführt.<br />

Die Termine und der Veranstaltungsort für das Blockseminar werden in der<br />

Einführungsveranstaltung am 18.10.06, 16 - 18 Uhr, LG 1 Raum 219, bekannt gegeben.<br />

Ausgangspunkt für das Seminar ist die gegenwärtige Verschuldungssituation der öffentlichen<br />

Hand und die Frage des Zusammenhangs zwischen dieser bedrohlichen Haushaltssituation<br />

einerseits und den möglichen Ursachen in Sozial-, Wirtschafts- und Finanzpolitik andererseits.<br />

Deshalb wird zunächst das Staats- und Verwaltungssystem in Deutschland dargestellt,<br />

insbesondere die Staatszielbest<strong>im</strong>mungen, die Verfassungsorgane, die Spezifik der<br />

Gewaltenteilung sowie die Wirt-schaftsordnung in der Bundesrepublik. Dabei werden das<br />

Gesetzgebungs-verfahren in Bund und Ländern, die Grundlagen der Wirtschafts- und<br />

Sozialpolitik und das Finanzwesen der bundesstaatlichen Ordnung einschließ-lich des<br />

Finanzausgleichs zwischen Bund und Ländern erörtert. Soweit die Reformen <strong>im</strong> Sozialrecht<br />

thematisiert werden, steht die Modernisierungs- und Reformdiskussion in Deutschland <strong>im</strong><br />

Vordergrund. Weitere Themen sind das System der öffentlichen Abgaben, gegliedert nach<br />

Steuern, Beiträgen, Gebühren und sonstigen Abgaben. Ein wesentlicher Bereich dabei ist die<br />

Frage nach der Notwendigkeit und Möglichkeit einer grundsätzlichen Steuerreform. Dabei<br />

kommt auch der Stabilitäts- und Wachstumspakt der EU zur Sprache. Dementsprechend<br />

werden Referatsthemen zur Bearbeitung durch die Studierenden verteilt.<br />

412/859<br />

219<br />

219<br />

HS 3<br />

247b<br />

247b<br />

247b

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!