22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

1 03 4 096<br />

Michael Ludscheidt<br />

Komödien des Barock<br />

BA-Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:12:58<br />

230/859<br />

Do 16—18 LG 2 115<br />

S 1 WP<br />

Q TZB auf 30<br />

D<br />

Referat m. schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit –<br />

selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit) <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 25.09.06 (12:00 Uhr) bis 13.10.06 (12:00 Uhr) mit EBN: W06L10.<br />

Im 17. Jahrhundert bildet sich ein eigenständiges und künstlerisch anspruchsvolles deutsches<br />

Lustspiel heraus. Es greift zum einen auf antike Komödientraditionen (Plautus, Terenz) zurück,<br />

wird zum anderen aus dem lateinischen und volkssprachlichen Renaissance-Drama gespeist<br />

und n<strong>im</strong>mt überdies Elemente der englischen Wanderbühne und der italienischen Commedia<br />

dell’arte auf. Die Komödie des Barock will vor Sittenverfall und der Mißachtung sozialer Regeln<br />

warnen und verweist durch ihre unernsten Verkehrungen auf den Scheincharakter der Welt.<br />

Anhand ausgewählter Texte von Andreas Gryphius, Christian Weise und Christian Reuter sollen<br />

diese Funktionen der Gattung <strong>im</strong> zeitgenössischen Kultursystem beleuchtet und die<br />

gestalterischen Mittel der Komödie erkundet werden.<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Veranstaltung benannt.<br />

1 03 4 097<br />

Michael Ludscheidt<br />

Komödien des Barock<br />

BA-Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft<br />

Do 16—18 LG 2 115<br />

S 2 WP<br />

Q TZB auf 30<br />

D<br />

Referat m. schriftl. Vorlage – veranstaltungsbegl. schriftl. Arbeit –<br />

selbstständige schriftl. Arbeit (komplexe Arbeit) <br />

Kursanmeldung ausschließlich über<br />

www.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/<br />

vom 25.09.06 (12:00 Uhr) bis 13.10.06 (12:00 Uhr) mit EBN: W06L10.<br />

Im 17. Jahrhundert bildet sich ein eigenständiges und künstlerisch anspruchsvolles deutsches<br />

Lustspiel heraus. Es greift zum einen auf antike Komödientraditionen (Plautus, Terenz) zurück,<br />

wird zum anderen aus dem lateinischen und volkssprachlichen Renaissance-Drama gespeist<br />

und n<strong>im</strong>mt überdies Elemente der englischen Wanderbühne und der italienischen Commedia<br />

dell’arte auf. Die Komödie des Barock will vor Sittenverfall und der Mißachtung sozialer Regeln<br />

warnen und verweist durch ihre unernsten Verkehrungen auf den Scheincharakter der Welt.<br />

Anhand ausgewählter Texte von Andreas Gryphius, Christian Weise und Christian Reuter sollen<br />

diese Funktionen der Gattung <strong>im</strong> zeitgenössischen Kultursystem beleuchtet und die<br />

gestalterischen Mittel der Komödie erkundet werden.<br />

Literatur:<br />

Wird in der ersten Veranstaltung benannt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!