22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

0 02 0 016<br />

Hans-Georg Roth<br />

BA-Berufsfeld<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:12:52<br />

Angewandte Rhetorik: Argumentations-, Moderations- und<br />

Diskussionstechnik sowie Präsentations-Rhetorik (Aufbauseminar)<br />

61/859<br />

Do 20—21 19.10.<strong>2006</strong><br />

LG 1 128<br />

Ku WP<br />

O/Q TZB auf 30<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt vom 12.-19.10.<strong>2006</strong>, ab 10 Uhr unter: mail@rhetorikuni.de<br />

Rhetorik – Grundlagen und praktische Übungen<br />

Geschichte der Rhetorik<br />

Grundlagen der Rhetorik<br />

Stilelemente der Rhetorik<br />

Praktische Tipps zur angewandten Rhetorik<br />

Rhetorik-Übungen vor der Digitalkamera (Statements, Podiumsdiskussion, Ansprache,<br />

Interview)<br />

Literatur:<br />

Notwendige Technik. Overhead, Beamer.<br />

0 02 0 017<br />

Gerold Grove - Thomas Hübner<br />

Grundlagen des Sprechens<br />

BA-Berufsfeld<br />

Mo<br />

Mo<br />

Mo<br />

Do<br />

8:45—10:15<br />

10:30—12<br />

12:30—14<br />

12—13:30<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

LG 1<br />

Ku WP<br />

O/Q TZB auf 13<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Die Anmeldung erfolgt in der 1. Lehrveranstaltung.<br />

Einführung in die theoretischen Grundlagen, Wesensmerkmale und Wirkungsanforderungen<br />

mündlicher Kommunikation.<br />

Training von Basisfähigkeiten des kommunikativen Handelns - St<strong>im</strong>msteuerung,<br />

Artikulationsnorm, Phonostilistik, Leselehre, nonverbales Verhalten.<br />

Selbsterfahrung und reflektierendes Warnehmen und Beschreiben von kommunikativen<br />

Handlungen sollen zur Steuerung kommunikativer Wirkungen führen.<br />

Literatur:<br />

Fiukowski, Heinz: Sprecherzieherisches Elementarbuch<br />

Preu,Otto/ Stötzer,Ursula: Sprecherziehung (für Studenten päd.Berufe)<br />

Wolf/ Aderhold: Sprecherzieherisches Übungsbuch<br />

Wagner, Roland W.: Grundlagen der mündlichen Kommunikation. Sprechpädagogische<br />

Bausteine....<br />

Geissner, Herlmut: Sprechwissenschaft. Theorie der mündl. Kommunikation<br />

DUDEN, Bd.6, Das Aussprachewörterbuch<br />

Großes Wörterbuch der deutschen Aussprache<br />

208<br />

208<br />

208<br />

208

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!