22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

BA-Evangelische Religionslehre<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:13:06<br />

471/859<br />

Die in gesetzten Ziffern hinter dem Veranstaltungstyp bezeichnen die erwerbbaren LP. Sind<br />

sie mit einem + versehen, kann die LP-Zahl durch eine schriftliche Hausarbeit erhöht werden.<br />

Siehe dazu die PO.<br />

3 04 0 001<br />

Miriam Rieger<br />

Was ist ein Schwärmer? Begriff und Phänomen zwischen Reformation<br />

und Aufklärung.<br />

BA-Evangelische Religionslehre<br />

Fr 10—12 LG 4 D06<br />

S WP<br />

Q<br />

D<br />

Schwärmer“ ist ein Kampfbegriff und bezeichnet in einer langen und wechselvollen Geschichte<br />

unterschiedliche Personen, Gruppen oder Weltanschauungen. Seine erste Verbreitung findet der<br />

„Schwärmer“ in der Reformation: Martin Luther besch<strong>im</strong>pft damit Thomas Müntzer und andere<br />

Vertreter des so genannten „linken Flügels“. Bis in die Schriften der Aufklärung hinein bleibt<br />

der Schmähname "Schwärmer" in den theologischen, philosophischen und politischen Debatten<br />

gegenwärtig.<br />

Unter anderem durch Quellenlektüre wollen wir untersuchen, welche Vorwürfe und<br />

Verdächtigungen sich hinter der Bezeichnung "Schwärmer" verbergen.<br />

3 04 0 002<br />

Hannes Bezzel<br />

Einführung in das Alte Testament / die Hebräische Bibel (AT 001)<br />

BA-Evangelische Religionslehre<br />

Mo<br />

Do<br />

8—10<br />

8—10<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit – komplexe schriftl. Arbeit <br />

LG 4<br />

LG 4<br />

S P<br />

O<br />

D<br />

Die Veranstaltung möchte einen Überblick über Inhalt und Entstehungsgeschichte derjenigen<br />

Schriften geben, die zusammen heute die beiden Kanones des "Alten Testaments" und des<br />

"Tanak" (der Hebräischen Bibel) bilden.<br />

Der Schwerpunkt soll hierbei auf die "Erzählenden Bücher" (Tora und vordere Propheten)<br />

einerseits und die "Propheten" (hintere Propheten) andererseits gelegt werden. Wo es möglich<br />

und sinnvoll erscheint, soll die Textgeschichte mit der Geschichte Israels korreliert werden.<br />

Die Veranstaltungsform wird je nach Teilnehmerzahl zwischen Seminar- und Vorlesungsstil<br />

wechseln, Kurzreferate können ggf. übernommen werden.<br />

Literatur:<br />

UWE BECKER, Exegese des Alten Testaments. Ein Methoden- und Arbeitsbuch, UTB 2664,<br />

Tübingen 2005; CHRISTOPH LEVIN, Das Alte Testament, München 2001 (²2003); ERICH<br />

ZENGER u.a., Einleitung in das Alte Testament, Stuttgart, Dritte Auflage 1998-5. Auflage 2004;<br />

REINHARD GREGOR KRATZ, Die Komposition der erzählenden Bücher des Alten Testaments.<br />

Grundwissen der Bibelkritik, UTB 2157, Göttingen 2000.<br />

D05<br />

D06

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!