22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

1 03 2 055<br />

Susanne Frank<br />

Imperiale Diskurse <strong>im</strong> Osten<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:12:57<br />

BA-Literaturwissenschaft / Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

199/859<br />

Di 18—20 LG 1 223<br />

S 2 WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Am Beispiel der russischen Kultur sollen disziplin- und gattungsüberschreitende Diskurse in den<br />

Blick genommen werden, die insbesondere seit dem 18. Jahrhundert Strategien der <strong>im</strong>perialen,<br />

integrativen Identitätskonstruktion und der territorialen Ermächtigung verfolg(t)en. Da die<br />

meisten von ihnen, wie z.B. Eurasianismus oder Nomadologie mit der Best<strong>im</strong>mung der Spezifik<br />

der russischen Kultur als <strong>im</strong>periale Kultur auf der Basis ihrer geographischen Situierung<br />

beschäftigt sind, können sie auch als geokulturologische Diskurse bezeichnet werden. Anhand<br />

von Beispielen aus der Kulturphilosophie, der Ethnographie, der Landeskunde ("kraevedenie"),<br />

der Anthropogeographie und Geopolitik, der Publizistik und der Literatur sollen ihre zentralen<br />

Konzepte und Figuren (Hybridität, Sowohl-als-auch, innere Dynamik/Instabilität,<br />

mikrokosmische Autarkie, Totalität usw.) und ihre Entwicklung herausgearbeitet werden.<br />

Literatur:<br />

D. Zamjatin, Metageografija: Prostranstvo obrazov i obrazy prostranstva, Moskva 2004.<br />

Karl Schlögel, Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik,<br />

München 2003.<br />

1 03 2 056<br />

Susanne Frank<br />

Jaroslav Hašeks Švejk <strong>im</strong> Kontext der Weltkriegsliteratur<br />

BA-Literaturwissenschaft / Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

Mi 10—12 LG 2 213<br />

S 1 WP<br />

Q<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Das Seminar stellt den Roman Jaroslav Hašeks "Osudy dobrého vojáka Švejka za svetové<br />

války" (1921-23) in den weiteren Kontext der Weltkriegsliteratur, in dem der in der pikaresken<br />

Tradition stehende unvollendete Roman als Solitär erscheint. Im historischen Vergleich mit<br />

Texten, deren Tendenzen zwischen der Auffassung des Krieges als Ort nationaler<br />

Identitätsstiftung (Legionärsliteratur) und als Ort der Zerstörung von Biographien und<br />

Gesellschaften (K. Kraus, A. Zweig, L-F. Céline u.a.) lagen soll die Spezifik dieses wichtigsten<br />

tschechischen Beitrags zur Welt-Kriegs-Literatur als (anti)nationaler und (anti)politischer (Anti-<br />

)Kriegsroman herausgearbeitet werden.<br />

Literatur:<br />

Schamschula, Walter (Hg.) 1989. Jaroslav Hašek. 1883-1983. Proceedings of the international<br />

Hašek-Symposium Bamberg, June 24-27, 1983, Frankfurt u.a.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!