22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

MA-Sprachwissenschaft<br />

1 17 0 001<br />

Christian Lehmann<br />

Geschichte der Sprachwissenschaft<br />

MA-Sprachwissenschaft<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:13:10<br />

597/859<br />

Do 16—18 LG 4 D06<br />

S P – 6 LP<br />

D<br />

Die Prüfungsleistungen werden bis zum Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Ziel des Kurses ist ein Überblick über zweieinhalb Jahrtausende Geschichte der<br />

Sprachwissenschaft. Dazu werden exemplarisch Texte analysiert, die zu den Meilensteinen der<br />

Fachgeschichte gehören. Die betreffenden Autoren sind: Platon, Thomas von <strong>Erfurt</strong>, Humboldt,<br />

Gabelentz, Paul, Saussure, Sapir, Bloomfield, Jakobson, Chomsky.<br />

Literatur:<br />

a) zur Anschaffung / for acquisition:<br />

Arens, Hans 1969, Sprachwissenschaft. Der Gang ihrer Entwicklung von der Antike bis zur<br />

Gegenwart. Freiburg & München: Karl Alber (Orbis academicus I/6) (Zweite, durchgesehene<br />

und stark erweiterte Aufl. Nachdruck: Frankfurt: Athenäum Fischer Taschenbuch Verlag<br />

(Fischer Athenäum Taschenbücher, 2077f), 2 Bde., 1974).<br />

b) zur Vorbereitung / for preparation:<br />

Robins, Robert H. 1973, Ideen- und Problemgeschichte der Sprachwissenschaft. Mit besonderer<br />

Berücksichtigung des 19. und 20. Jahrhunderts. Frankfurt: Athenäum (Schwerpunkte Linguistik<br />

und Kommunikationsforschung, 16).<br />

1 17 0 011<br />

Gerhard Blanken<br />

Menschliche Sprachverarbeitung<br />

MA-Sprachwissenschaft<br />

Do 12—14 LG 1 215<br />

S WP – 6 LP<br />

D - E<br />

schriftl. Arbeit, kompl. Aufgabe (ca. 15 S.) – Referat mit schriftl. Ausarbeitung (ca. 12<br />

S.) <br />

Zu den prominentesten psycholinguistischen Sprachverarbeitungstheorien gehören die Modelle<br />

von Morton, Garrett, Butterworth, Levelt und Dell. Wichtige Themen sind z.B. die Mechanismen<br />

der Erzeugung von "Botschaften", die Mechanismen des lexikalischen Zugriffs und der<br />

syntaktischen und phonologisch-phonetischen Encodierung. Die Evidenzen, die die Modelle<br />

stützen können, stammen aus verschiedenen Quellen (z.B. Versprecher, chronometrische,<br />

elektrophysiologische und aphasiologische Evidenzen). Im Seminar werden wir die Modelle vor<br />

dem Hintergrund der verfügbaren Evidenzen beschreiben.<br />

Literatur:<br />

W.J.M. Levelt (1989) Speaking. From Intention to Articulation. Cambridge: MIT Press.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!