22.12.2012 Aufrufe

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

Lehrveranstaltungsangebot im WS 2006/2007 - Universität Erfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Erfurt</strong> –<strong>Lehrveranstaltungsangebot</strong> Wintersemester <strong>2006</strong>/<strong>2007</strong><br />

3 04 0 003<br />

Christoph Bultmann<br />

BA-Evangelische Religionslehre<br />

20.02.<strong>2007</strong> 12:13:06<br />

Exegese des Neuen Testaments: Der Römerbrief (NT 002)<br />

472/859<br />

Mo 8—10 LG 4 D06<br />

S P<br />

Q<br />

D<br />

komplexe schriftl. Arbeit <br />

Das Seminar führt in die Exegese neutestamentlicher Schriften ein. Textgrundlage ist der Brief<br />

des Paulus an die Römer, der ein breites Spektrum der für die Identität des christlichen<br />

Glaubens wichtigen Themen umfasst. Fragen der Kommunikation des Glaubens werden ebenso<br />

wie Fragen der christlichen Lebensführung durch genaues Studium einzelner Texte erschlossen<br />

werden.<br />

Literatur:<br />

U. Schnelle, Einleitung in das Neue Testament (4.A., 2002); T. Söding, Wege der<br />

Schriftauslegung (1998); P. Stuhlmacher, Der Brief an die Römer (1989); W. Schmithals, Der<br />

Römerbrief (1988); M. Theobald, Römerbrief (1992/93); E. Lohse, Der Brief an die Römer<br />

(2003); für weitere Literaturangaben vgl. U. Schnelle (s.o.).<br />

3 04 0 004<br />

Andreas Lindner<br />

Geschichte der Kreuzzüge (KG 001)<br />

BA-Evangelische Religionslehre<br />

Di 8—10 LG 4 D08<br />

S WP<br />

O<br />

D<br />

Referat mit schriftl. Ausarbeitung – veranstaltungsbegl. Hausarbeit – komplexe<br />

schriftl. Arbeit <br />

Das Seminar behandelt die Entstehung des Kreuzzugsgedankens, Geschichte und Folgen der<br />

mittelalterlichen Kreuzzüge sowie deren Rezeptionsgeschichte <strong>im</strong> 19. und 20. Jahrhundert<br />

einschließlich politisch-propagandistischer Instrumentalisierungsversuche des Begriffs.<br />

3 04 0 005<br />

Andreas Lindner<br />

Kirchengeschichte III: Das Zeitalter der Reformation (KG 002)<br />

BA-Evangelische Religionslehre<br />

Mo 12—14 LG 4 D08<br />

V WP<br />

Q<br />

D<br />

veranstaltungsbegl. Hausarbeit <br />

Die Vorlesung stellt Ursachen, Bedingungen und Verlauf der drei großen von Luther, Zwingli<br />

und Calvin geprägten reformatorischen Bewegungen bis zum Ende des 16. Jahrhunderts dar.<br />

Mit berücksichtigt wird dabei die Ausbreitung der Reformation in Europa.<br />

Literatur:<br />

Zur Einführung geeignet sind generell Überblicksdarstellungen zur Reformationsgeschichte oder<br />

zur europäischen Geschichte <strong>im</strong> 16. Jahrhundert wie z.B.: Rainer Wohlfeil: Einführung in die<br />

Geschichte der deutschen Reformation, München 1982 oder: Geoffrey R. Elton: Europa <strong>im</strong><br />

Zeitalter der Reformation, München 1982.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!